Nachbarschaften sind ein zentrales Wirkungsfeld der Soziokultur – in der Stadt und auf dem Land. Sie bilden in der soziokulturellen Arbeit wichtige Räume, die einen unmittelbaren Zugang zu den Menschen ermöglichen. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur widmet sich diesem wichtigen Bezugspunkt, beleuchtet die fruchtbaren Schnittstellen und nimmt auch die aktuelle Situation des veränderten Publikumsverhaltens in den Blick.
Das Mikroförderprogramm "Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken" der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wird auch im Jahr 2023 fortgesetzt. Ab 1. November 2022 können Organisationen in strukturschwachen oder ländlichen Regionen Projektanträge für bis zu 2.500 Euro Förderung stellen.
Mit dem neuen Förderangebot "Internet für alle" der Aktion Mensch werden Investitionskosten und Bildungsangebote gefördert, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Fortschritt ermöglichen. Die Projekte können mit 2 x 5.000 Euro ohne Eigenmittel gefördert werden.
Mit seinem zusätzlichen Förderprogramm für junge Initiativen will der Fonds Soziokultur Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit geben, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und umzusetzen. Die Fördersumme beträgt bis zu 4.000 Euro.
Im September und Oktober fuhren wir mit dem Kulturbus zum Hausbesuch Soziokultur in die Thüringer Ecken und Zipfel. Wir besuchten spannende Kulturprojekte und trafen überaus engagierte Kulturmacher:innen. Es zeigte sich mal wieder: Auch jenseits der urbanen Zentren gibt es jede Menge kulturelle Energie – und das unter oft nicht einfachen Bedingungen!
Für den diesjährigen KULTURRIESE – Preis der Thüringer Soziokultur hat die Fachjury fünf Vereine nominiert. Aus ihnen haben die Mitglieder der LAG Soziokultur Thüringen ihren Favoriten gewählt. Der Preisträger wird zur Preisverleihung am 17. November bekanntgegeben.
Auch die Soziokultur ist durch die Energiekrise stark belastet. Bundesverband Soziokultur fordert schnelle und unbürokratische Umsetzung des "Kulturfonds Energie" sowie nachhaltig wirksame Investitionen für energetische Sanierungen.
Die Oktober-Ausgabe des Magazins von Kultur Management Network fragt in ihrem Schwerpunkt, wohin sich auch angesichts der gegenwärtigen Krisen die Kulturförderlandschaft entwickeln muss. Unter anderem mit einem Beitrag zur Strukturförderung als einem neuen Instrument für die nachhaltige Unterstützung der Soziokultur und der freien Szene.
Wir begrüßen mit dem CarlA e.V. aus Großschwabhausen/Jena und dem Kultur lebt e.V. aus Ilmenau zwei noch junge Vereine als neue Mitglieder in der LAG Soziokultur Thüringen. Damit steigt die Mitgliederzahl nunmehr auf 88.
Bis zum 15. Oktober können wie jedes Jahr kulturelle Träger bei der Thüringer Staatskanzlei Anträge auf eine Projektförderung in den Bereichen Soziokultur, Jugendkultur, Spartenübergreifendes und Breitenkultur für das Jahr 2023 einreichen. Neben Kulturprojekten können auch Bau- und Sanierungsmaßnahmen für kulturelle Einrichtungen gefördert werden.
Das Projekt "Altenburg am Meer – eine soziokulturelle Flusspartie" der Other Music Academie e.V. Weimar erhält in diesem Jahr den mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreis des Fonds Soziokultur. Herzlichen Glückwunsch!
Das Förderprogramm "Profil:Soziokultur" des Fonds Soziokultur wird im kommenden Jahr fortgeführt. Bis zum 7. Oktober 2022 (Antragsfrist verlängert) können Anträge für die neue Förderrunde gestellt werden. Über das Programm können Prozessvorhaben zur Weiterentwicklung und Stabilisierung der eigenen Kultureinrichtungen unterstützt werden.
Die Antragsfrist der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen für Projektanträge im Bereich zeitgenössischer Kunst und Kultur für das Jahr 2023 wurde vom 15. Oktober auf den 1. Oktober 2022 vorverlegt. Diese Frist gilt auch für Anträge auf Arbeitsstipendien für Künstlerinnen und Künstler.
Das Förderprogramm "Aktiv vor Ort" der Thüringer Ehrenamtsstiftung wird noch einmal um 500.000 Euro aufgestockt. Das Programm unterstützt ländlich geprägte Vereine und Initiativen im Freistaat, etwa bei der Übernahme laufender Kosten, bei der Umsetzung von Weiterbildungen oder bei der Digitalisierung des Vereinsalltags mit bis zu 5.000 Euro.
Eigentlich ist der Radiosender MDR Thüringen eher für die besten Hits der 80er Jahre bekannt. Um so schöner, dass am 21. August eine "Kulturnacht" zu Situation der Soziokultur in Erfurt ausgestrahlt wurde. Zu Wort kamen neben der LAG Soziokultur Thüringen auch unsere Mitglieder Klanggerüst e.V. und Kulturrausch e.V. sowie das KulturQuartier Erfurt e.V.
Ab kommendem Jahr wird der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung auf 5 Prozent angehoben. Das geht aus dem neuen Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hervor. Die Künstlersozialabgabe müssen Unternehmen und Organisationen abführen, die Leistungen von selbständigen Künstler:innen oder Publizist:innen in Anspruch nehmen.
Unter dem Motto "Hausbesuch Soziokultur" veranstaltet die LAG Soziokultur Thüringen im September und Oktober vier Bus-Exkursionen in die Thüringer Ecken und Zipfel. Wir laden Kulturschaffende und Interessierte ein, spannende Kulturhäuser zu entdecken, die Akteure vor Ort kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen.
Nach zweijähriger Corona-Pause vergibt die LAG Soziokultur Thüringen in diesem Jahr wieder den KULTURRIESEN, den Preis der Thüringer Soziokultur. Bis zum 31. August können die LAG-Mitglieder Vereine, Organisationen oder Initiativen aus Thüringen für den Preis vorschlagen. In einem mehrstufigen Verfahren wird der Preisträger über ein Jury- und Mitgliedervotum ermittelt. Die Preisverleihung findet am 17. November in Erfurt statt.
In Auswertung des Förderprogramms "TRAFO" hat die Kulturstiftung des Bundes eine Handreichung und ein Empfehlungspapier für die Kulturarbeit und die Kulturförderung in ländlichen Räumen veröffentlicht. Darin wird unter anderem empfohlen, neben die Projektförderung eine Prozessförderung zu stellen.
Die Soziokultur erfindet sich immer wieder neu. Newcomer gründen selbst oder übernehmen Häuser und Strukturen, füllen sie aus mit neuen Ideen, Meinungen und Herangehensweisen. Die neue Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur nimmt diesen Wandel aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Unter anderem mit Thüringer Beiträgen zur Kleinen Freiheit aus Nordhausen, zur Mühlhäuser Kulturfabrik und zum Jenaer Kulturschlachthof.