Der Fonds Soziokultur startet eine neue Ausschreibungsrunde für die beiden Programme Allgemeine Projektförderung und U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen. Bis 2. November sind Kulturschaffende und Einrichtungen der Soziokultur, der Kulturellen Bildung und Medienkulturarbeit aufgerufen, ihre innovativen und partizipativen Projektvorhaben einzureichen.
Das Einreichen von Anträgen auf Projektförderung für den Bereich Soziokultur im Rahmen der "Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst" beim Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist ab diesem Jahr nur noch digital möglich. Dafür ist eine Anmeldung beim Online-Portal ThAVEL notwendig. Wir haben hierzu Hinweise für Antragsteller*innen zusammengestellt.
Für den diesjährigen KULTURRIESE-Preis der Thüringer Soziokultur hat die Fachjury fünf Vereine nominiert. Aus ihnen können nun die Mitglieder der LAG Soziokultur Thüringen bis zum 5. Oktober ihren Favoriten per Onlinevoting wählen.
Mit der neuen Förderung "Land.Heimat.Innovativ" unterstützt das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULEplus) wegweisende Projektideen, die die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume stärken. Das Programm richtet sich an Organisationen, die ihr Vorhaben in Kommunen mit bis zu 35.000 Einwohnern umsetzen wollen. Die Förderhöhe beträgt bis zu 300.000 Euro. Interessenbekundungen können bis zum 29.10.2025 eingereicht werden.
Am 5. September hat die Mitgliederversammlung der LAG Soziokultur Thüringen in Erfurt einen neuen Vorstand gewählt. Mit Alexander Jäger, Oliver Schubert und Philipp Venghaus bereichern zukünftig drei erfahrene Thüringer Kulturmacher mit ihrer Kompetenz den Vorstand.
Das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit unterstützt 2026 mit einer Sonderausschreibung thüringenweit Projekte, die sich mit Fragen und Perspektiven junger Menschen zum Thema von "Demokratie als Gesellschafts-, Lebens-, Gemeinschafts- und Staatsform" beschäftigen.
Das Programm "transform_D" der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert Projekte des bürgerschaftlichen Engagements, die den tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungsprozessen mit innovativen Ansätzen begegnen, mit bis zu 100.000 Euro. Vom 1. September bis 10. Oktober läuft das Interessenbekundungsverfahren für die neue Förderrunde.
Bis zum 15. Oktober können kulturelle Träger beim Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Anträge auf eine Projektförderung in den Bereichen Soziokultur, Jugendkultur, Spartenübergreifendes und Breitenkultur für das Jahr 2026 einreichen. Neben Kulturprojekten können auch investive Maßnahmen für kulturelle Einrichtungen gefördert werden.
Das Förderprogramm "Live 500" der Initiative Musik startet am 15. September mit einem Budget von knapp 1 Mio. Euro in die dritte Runde. Kleine bis mittlere Musikspielstätten sowie regionale Veranstalter*innen können Zuschüsse für bis zu 20 Veranstaltungen beantragen. Für die Antragstellung gilt das Windhundverfahren.
Mit dem neuen Dashboard Soziokultur macht der Bundesverband Soziokultur ab sofort umfassende Daten zur Arbeit, Verteilung, Struktur und Nutzung soziokultureller Einrichtungen öffentlich zugänglich. Grundlage sind die Mitgliedsdaten zum Stichtag 30. Juni 2025 sowie eine bundesweite Erhebung 2024 unter Einrichtungen in allen 16 Bundesländern.
Noch bis zum 1. Oktober können bei der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen Anträge für zeitgenössische künstlerische und kulturelle Projekte in den Bereichen Bildende Kunst, Tanz/Theater, Literatur, Musik, Medienkunst/Bewegtbild sowie Spartenübergreifendes für das Jahr 2025 eingereicht werden.
Auf dem Programm unseres Kooperationsprojekts KULTUR LAND BILDEN stehen von September bis November wieder kompakte und praxisorientierte Seminare und Workshops für ehrenamtlich und hauptamtlich tätige Kulturvereine und Kulturschaffende.
Nach der Förderung durch die Thüringer Ehrenamtsstiftung und den GEMA-Pauschalvertrag stehen ab sofort weitere Fördermöglichkeiten im Rahmen des neuen Landesprogramms zur Stärkung des Ehrenamts zur Verfügung. Über eine Projektförderung können Maßnahmen und Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements mit bis zu 50.000 Euro bezuschusst werden. Zum anderen können Unterstützungsleistungen bis zur gleichen Höhe zur Abmilderung von Notsituationen beantragt werden. Antragsfrist für das laufende Jahr ist der 15. September 2025.
Soziale Ungleichheit zeigt sich nicht nur auf dem Wohnungs- oder Arbeitsmarkt, sondern auch im Zugang zu Kunst und Kultur. Die aktuelle Ausgabe der "Kulturpolitischen Mitteilungen" nimmt Klassismus in den Blick – als häufig übersehene, aber wirkmächtige Form von Diskriminierung.
Hamburg macht einen weiteren wichtigen Schritt für bessere Arbeitsbedingungen in der Soziokultur: Bisher erhält ein Großteil der Mitarbeitenden in Stadtteilkulturzentren, Geschichtswerkstätten und Bürgerhäusern deutlich niedrigere Gehälter als Personen in vergleichbaren Positionen in anderen Organisationen. Nach einem längeren Aushandlungsprozess werden nun 65 Prozent der Stellen höher eingruppiert.
Am 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten. Es verpflichtet alle Wirtschaftsakteure, ihre digitalen Angebote wie Websites und Apps barrierefrei zu gestalten, sodass sie von Menschen mit Behinderungen genutzt werden können. Das Gesetz gilt grundsätzlich auch für Vereine mit mehr als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz von über 2 Mio. Euro, die Produkte oder Dienstleistungen für Verbraucher anbieten.
Bis zum 31. August 2025 können Mitglieder der LAG Soziokultur Thüringen Vereine, Kultureinrichtungen oder Initiativen für den diesjährigen KULTURRIESEN vorschlagen. Der Thüringer Soziokulturpreis ist mit 2.025 Euro dotiert und wird jährlich ausgeschrieben.
Das Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur schreibt auch in diesem Jahr wieder den Thüringer Demografiepreis aus. Gesucht werden engagierte Initiativen, Ideen und Konzepte, die die kreative und nachhaltige Antworten auf die Herausforderungen des demografischen Wandels geben. Die ersten drei Preise sind mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.
Die Ferien haben begonnen, aber viele Kulturvereine wissen noch immer nicht ob und wann sie mit Fördermitteln vom Land für ihre beantragten soziokulturellen Projekte rechnen können und ob sie die Projekte überhaupt noch umsetzen können. Auch unser Modellprojekt "Strukturförderung Soziokultur" ist betroffen. Da sich viele Vereine über Projektförderungen finanzieren, sind sie in ihren Strukturen gefährdet.
Nach über einem Jahr Entwicklungs- und Erprobungszeit hat der Bundesverband Soziokultur nun Ökologischen Standards für soziokulturelle Einrichtungen veröffentlicht. Sie bestehen aus einem praxisfreundlichen Excel-Tool, mit dem Einrichtungen ihre ökologischen Maßnahmen einschätzen und weiterentwickeln können.