Aktuelles

Termine & Nachrichten

Termine

, Ort: Kulturschlachthof Jena

, Ort: Gera, Comma

NEUESTE MELDUNGEN

Publikationen

Zusammenhalt in Vielfalt – aktuelle Ausgabe der Zeitung Kultur & Politik

Schwerpunkt der Doppelausgabe für Dezember und Januar ist das Thema „Zusammenhalt in Vielfalt“.

Weiterlesen …

Meldungen

Bundesverband Soziokultur unterzeichnet Code of Conduct "Demokratische KI"

Als Mitunterzeichner des Code of Conduct "Demokratische KI" setzt der Bundesverband Soziokultur ein sichtbares Zeichen für einen reflektierten und gemeinwohlorientierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Weiterlesen …

Verband

Altes Wannenbad, MVZ Wagner und Siebenhitze mit APPLAUS-Award 2025 ausgezeichnet

Mit dem APPLAUS-Award ausgezeichnet wurde von unseren Mitgliedern Siebenhitze in Greiz und das Alte Wannenbad in der Geraer Häselburg in der Kategorie "Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen". Das MVZ Wagner in Jena wird als eine der besten Livemusikspielstätten geehrt.

Weiterlesen …

Verband

KulturQuartier Schauspielhaus eG ist neues Mitglied

Wir begrüßen herzlich die Erfurter KulturQuartier Schauspielhaus eG als neues Mitglied in der LAG Soziokultur Thüringen. Damit sind aktuell 92 Vereine in der LAG organisiert.

Weiterlesen …

Verband

LAG Soziokultur appelliert an Kulturpolitik: Geplante Kürzungen bedrohen freie Kulturszene

Die LAG Soziokultur Thüringen kritisiert in einer Erklärung die geplanten Einschnitte für den freien Kulturbereich im Landeshaushaltsentwurf 2026/2027. Die vorgesehenen Kürzungen in der spartenspezifischen Projektförderung um 15 % und bei den Investitionszuschüssen um 50 % bedrohen nicht nur die Vielfalt der freien Kulturszene, sie könnten auch einige Projekte und Einrichtungen, vor allem im ländlichen Raum, in ihrer Existenz gefährden.

Weiterlesen …

Publikationen

Kulturpolitische Mitteilungen 190: Digitalität als kultureller Rohstoff

Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der "Kulturpolitischen Mitteilungen" zeigt Facetten des gegenwärtigen Diskurses um Digitalität: von ethischen und kulturpolitischen Fragen über museale Praxis bis hin zu künstlerischen Experimenten mit Künstlicher Intelligenz. Dazu gibt es Beiträge über aktuelle Reformansätze im Zuwendungsbereich und soziokulturellen Zentren, die sich neu erfinden.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Förderung von ehrenamtlichem Engagement in Thüringen 2026 (ab 01.12.2025)

Im Rahmen des Thüringer Landesprogramms zur Stärkung des Ehrenamts können ab 1. Dezember Vereine und Initiativen Anträge für 2026 stellen. Es können Maßnahmen und Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements mit bis zu 50.000 Euro bezuschusst werden. Daneben können weiterhin laufend auch Unterstützungsleistungen in gleicher Höhe zur Abmilderung von Notsituationen beantragt werden.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Förderprogramm LOKAL für Kulturorte in kleineren Städten geht in zweite Runde (31.03.2026)

Das Modellprogramm "LOKAL – Programm für Kultur und Engagement" der Kulturstiftung des Bundes geht in die zweite Runde. Ziel ist der Aufbau von mindestens 26 langfristig angelegten Netzwerken in Klein- und Mittelstädten. Ab 9. Dezember finden mehrere digitale Antragsberatungen und Antagswerkstätten statt. Anträge können dann bis 31. März 2026 gestellt werden.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Förderung: Theater im öffentlichen Raum (bis 15.11.2025)

Mit Programm "Theater im öffentlichen Raum" unterstützt die Berthold Leibinger Stiftung performative Projekte, die Interventionen im Stadtraum und Umfeld ermöglichen. Gemeinnützige Einrichtungen können zum 15. November einen Antrag auf bis zu 20.000 Euro Förderung stellen.

Weiterlesen …

Kulturriese

KULTURRIESE 2025 geht an den Kulturschlachthof Jena!

Der Kulturschlachthof Jena e.V. erhält den KULTURRIESEN, den Preis der Thüringer Soziokultur 2025. Die Jury würdigt damit den soziokulturellen Gründergeist und die Beharrlichkeit der Akteure beim Aufbau ihres Kulturzentrums im Jenaer Norden. Der Verein bekommt ein Preisgeld von 2.025 Euro. Die Preisverleihung findet am 28. November in Jena statt.

Weiterlesen …

Meldungen

Deutscher Kulturrat: Resolution zu geschlechtergerechter Sprache

In einer Resolution hat sich der Deutsche Kulturrat zur sprachlichen Vielfalt und zur Anwendung geschlechtergerechter Sprache positioniert. Zur kulturellen Vielfalt gehöre die sprachliche Vielfalt; diese sei eine Möglichkeit, um die Bevölkerung in ihrer Vielfalt abzubilden und zu erreichen, heißt es in der Resolution.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

2026: Kürzungen beim Fonds Soziokultur geplant

Während der Fonds Soziokultur im aktuellen Bundeshaushalt noch einen Aufwuchs erfuhr, sieht der Haushaltsentwurf für 2026 eine Kürzung von einer Million Euro vor. Das wäre mehr als ein Viertel des Gesamtbudgets des Fonds. Im November soll abschließend über den Haushalt entschieden werden.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Deutscher Kulturrat: Steuerrecht vereinfachen – Bürokratie im Kulturbereich abbauen

Unter dem Titel "Steuerrecht vereinfachen – Bürokratie im Kulturbereich abbauen" hat der Deutsche Kulturrat steuerpolitische Vorschläge veröffentlicht und damit unterstrichen, dass die Steuerpolitik ein zentrales Instrument der indirekten Kulturförderung ist.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Festivalförderfonds geht in die dritte Runde (02.11.2025)

Der Festivalförderfonds der Initiative Musik unterstützt Festivals im Bereich der populären Musik und des Jazz mit bis zu 50.000 Euro. In der dritten Runde richtet sich das Programm insbesondere an Festivals jenseits der Metropolen. Anträge für 2026 können vom 13. Oktober bis 2. November 2025 eingereicht werden.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Projektförderungen Fonds Soziokultur (bis 02.11.2025)

Der Fonds Soziokultur startet eine neue Ausschreibungsrunde für die beiden Programme Allgemeine Projektförderung und U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen. Bis 2. November sind Kulturschaffende und Einrichtungen der Soziokultur, der Kulturellen Bildung und Medienkulturarbeit aufgerufen, ihre innovativen und partizipativen Projektvorhaben einzureichen.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Landesprojektförderung Soziokultur: Hinweise zur digitalen Antragstellung (bis 15.10.2025)

Das Einreichen von Anträgen auf Projektförderung für den Bereich Soziokultur im Rahmen der "Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst" beim Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist ab diesem Jahr nur noch digital möglich. Dafür ist eine Anmeldung beim Online-Portal ThAVEL notwendig. Wir haben hierzu Hinweise für Antragsteller*innen zusammengestellt.

Weiterlesen …

Kulturriese

KULTURRIESE 2025: Nominierte stehen fest – Mitgliedervoting gestartet

Für den diesjährigen KULTURRIESE-Preis der Thüringer Soziokultur hat die Fachjury fünf Vereine nominiert. Aus ihnen können nun die Mitglieder der LAG Soziokultur Thüringen bis zum 5. Oktober ihren Favoriten per Onlinevoting wählen.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Neues Förderprogramm: Land.Heimat.Innovativ (29.10.2025)

Mit der neuen Förderung "Land.Heimat.Innovativ" unterstützt das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULEplus) wegweisende Projektideen, die die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume stärken. Das Programm richtet sich an Organisationen, die ihr Vorhaben in Kommunen mit bis zu 35.000 Einwohnern umsetzen wollen. Die Förderhöhe beträgt bis zu 300.000 Euro. Interessenbekundungen können bis zum 29.10.2025 eingereicht werden.

Weiterlesen …

Verband

Neuer LAG-Vorstand gewählt

Am 5. September hat die Mitgliederversammlung der LAG Soziokultur Thüringen in Erfurt einen neuen Vorstand gewählt. Mit Alexander Jäger, Oliver Schubert und Philipp Venghaus bereichern zukünftig drei erfahrene Thüringer Kulturmacher mit ihrer Kompetenz den Vorstand.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Sonderausschreibung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit für 2026 (01.10.2025)

Das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit unterstützt 2026 mit einer Sonderausschreibung thüringenweit Projekte, die sich mit Fragen und Perspektiven junger Menschen zum Thema von "Demokratie als Gesellschafts-, Lebens-, Gemeinschafts- und Staatsform" beschäftigen.

Weiterlesen …

NACHRICHTENARCHIV