Aktuelles

Kulturpolitik

Kulturpolitik

Kulturrat Thüringen wählt neues Präsidium

Der Kulturrat Thüringen, Spitzenverband der Thüringer Kulturverbände, hat am 23. Mai ein neues Präsidium gewählt. Neuer Präsident ist Dr. Jürg Kasper, neue Vizepräsidentin Dr. Maja Brodrecht. Dr. Gideon Haut wurde als bisheriger Vizepräsident bestätigt.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Leitfaden Honorare für Bildende Künstler*innen veröffentlicht

Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler hat einen "Leitfaden Honorare" beschlossen und stellt damit eine fundierte, speziell auf den Beruf der Bildenden Künstlerinnen und Künstler zugeschnittene Empfehlung für die angemessene Vergütung bildkünstlerischer Leistungen zur Verfügung.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Bessere Absicherung für Kulturschaffende und Kreative

Ab Januar 2023 erhalten überwiegend kurz befristet beschäftigte Künstler*innen und Kreative einen dauerhaft erleichterten Zugang zum Arbeitslosengeld. Darüber hinaus werden die Zuverdienstmöglichkeiten im Künstlersozialversicherungsgesetz erweitert. Diese umfassen zukünftig ohne vorgegebene Höchstgrenze auch selbständige Tätigkeiten im nicht-künstlerischen Bereich.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Die Energiemilliarde für die Kultur kommt!

Bundesverband Soziokultur fordert ein differenziertes Ermessen beim Einsparpotential und eine zusätzliche Investitionsförderung.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Soziokultur braucht "Kulturfonds Energie" und nachhaltig wirksame Investitionen

Auch die Soziokultur ist durch die Energiekrise stark belastet. Bundesverband Soziokultur fordert schnelle und unbürokratische Umsetzung des "Kulturfonds Energie" sowie nachhaltig wirksame Investitionen für energetische Sanierungen.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Positionspapier: Lebenswerte Innenstädte mit Zukunft

Der Deutsche Kulturrat und andere Verbände haben ein gemeinsames Positionspapier zur Zukunft der Innenstädte vorgelegt. Darin spricht sich die Verbändeallianz für eine Neuausrichtung des öffentlichen Raums und für mehr Kunst und Kultur aus. Dazu sei ein Sonderförderprogramm des Bundes nötig.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Neue Web-Talk-Reihe zur Soziokultur

Ab dem 17. Mai beschäftigt sich die Web-Talk-Reihe "LAB_Soziokultur" der Kulturpolitischen Gesellschaft und der Stiftung Niedersachsen mit dem Selbstverständnis und den aktuellen Herausforderungen der Soziokultur. Die Teilnahme an den 90-minütigen Web-Talks ist kostenlos.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Kulturrat Thüringen erste Anlaufstelle für geflüchtete Kulturschaffende aus der Ukraine

Ab sofort fungiert der Kulturrat Thüringen als Anlaufstelle für in Thüringen ankommende geflüchtete Kulturschaffende aus der Ukraine. Gemeinsam mit der Thüringer Staatskanzlei sollen sowohl individuelle Unterstützung als auch berufliche Perspektiven ermöglicht und koordiniert werden.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Thüringer Innenstadt-Bündnis setzt Arbeit fort

Das Thüringer Bündnis "Innenstädte mit Zukunft", an dem auch die LAG Soziokultur Thüringen beteiligt ist, kam diese Woche digital zum 3. Netzwerktreffen zusammen. Ziel ist es, Strategien für die zukünftige Ausrichtung der Innenstädte zu erarbeiten und Akteur:innen zusammenzubringen.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Claudia Roth neue Kulturstaatsministerin

Claudia Roth wurde gestern zu neuen Staatsministerin für Kultur und Medien ernannt. Sie ist damit die Nachfolgerin von Monika Grütters, die das Amt seit 2013 begleitete.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Kulturpolitische Ziele des Koalitionsvertrags

Am 7. Dezember wurde der Koalitionsvertrag 2021 - 2025 der zukünftigen Bundesregierung von den drei Koalitionsparteien unterzeichnet. Wir haben die Ziele und Maßnahmen für die Kulturpolitik zusammengefasst.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Deutscher Kulturrat: Kulturpolitische Corona-Maßnahmen müssen verlängert werden

Angesichts der sich weiter zuspitzenden Infektionslage und erneuter Einschränkungen bei Kulturveranstaltungen fordert der Deutsche Kulturrat die Bundesregierung auf, die kulturpolitischen Unterstützungsmaßnahmen der letzten Monate zu verlängern.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Forderungen des Deutschen Kulturrates für die Koalitionsvereinbarung

Der Deutsche Kulturrat hat 11 kulturpolitische Forderungen für die Koalitionsvereinbarung der zukünftigen Bundesregierung veröffentlicht. Unter anderem fordert er eine Erhöhung der Bundeskulturförderung, eine Verbesserung der sozialen Lage im Kultur- und Medienbereich sowie die Einrichtung eines eigenständigen Bundeskulturministeriums.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Bundesverband Soziokultur: Forderungen zur Bundestagswahl

Im aktuellen Dossier "Zivilgesellschaft und Bundestagswahl 2021" des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement stellt der Bundesverband Soziokultur drei Forderungen an die Politik, um die soziokulturelle Praxis langfristig zu stärken und abzusichern: Sicherstellen der finanziellen Handlungsfähigkeit der Kommunen, Ausbau der strukturellen Förderung sowie Bürokratieabbau und Reformiering des Zuwendungsrechts.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

LAG Soziokultur begründet Thüringer Bündnis "Innenstädte mit Zukunft" mit

Das am 8. Juni gegründete Bündnis will angesichts der Folgen der Corona-Pandemie und des sich abzeichnenden Strukturwandels Projekte und Perspektiven für die Stärkung der Innenstädte entwickeln und umsetzen. Die LAG Soziokultur Thüringen ist als einziger Vertreter des Kulturbereichs Erstunterzeichner.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Blitzumfrage: Soziokulturelle Einrichtungen auf Wiedereröffnung vorbereitet

Die Ergebnisse einer Blitzumfrage des Bundesverbands Soziokultur zeigen, dass passgenaue Fördermaßnahmen griffen und die Akteur*innen mit dieser finanziellen Unterstützung, mit Widerstandsfähigkeit, Solidarität und kreativer Kraft die extrem schwierige Zeit meistern. Zudem zeichnen sich aber Notwendigkeiten hinsichtlich einer Reform des Zuwendungsrechts ab und es gibt großen Bedarf an Qualifizierungsmaßnahmen.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Künstlersozialkasse: Zuverdienstgrenze angehoben

Das Bundeskabinett hat beschlossen, die Verdienstgrenze von KSK-Versicherten für selbstständige, nicht künstlerische Arbeit bis Ende 2021 auf 1.300 Euro pro Monat anzuheben. Bis zu diesem Betrag soll der Kranken- und Pflegeversicherungsschutz über die Künstlersozialkasse bestehen bleiben.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Bundestagsbeschluss: Clubs sind Kulturstätten

Der Deutsche Bundestag hat am 7. Mai einen fraktionsübergreifend erarbeiteten und getragenen Entschließungsantrag beschlossen, nachdem zukünftig Musikclubs und Livespielstätten baurechtlich als Anlagen für kulturelle Zwecke und nicht mehr als "Vergnügungsstätte" definiert werden. Damit könnten u.a. flexiblere Lösungen im Lärmschutz möglich und die Ansiedelung von Clubs erleichtert werden.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Offener Brief des Kulturrats Thüringen zur Weiterentwicklung von Öffnungsszenarien für die Kultur in Thüringen

Der Kulturrat Thüringen hat einen Offenen Brief an die Landesregierung des Freistaats Thüringen gerichtet. Darin  fordert er die gemeinsame Weiterentwicklung des Thüringer Stufenplans und von Öffnungsszenarien für die Kultur in Thüringen.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

NEUSTART KULTUR: Bundesverband Soziokultur auch in zweiter Phase mittelausreichende Stelle

Der Bundesverband kann über seine beiden Förderlinien "Zentren" und "Programm" im Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR weitere 20 Mio Euro ausreichen. Neue Ausschreibungsrunden sind für September und November 2021 geplant.

Weiterlesen …