Aktuelles
Nachrichten & Informationen
Kulturpolitik
Kulturpolitische Ziele des Koalitionsvertrags
Am 7. Dezember wurde der Koalitionsvertrag 2021 - 2025 der zukünftigen Bundesregierung von den drei Koalitionsparteien unterzeichnet. Wir haben die Ziele und Maßnahmen für die Kulturpolitik zusammengefasst.
Soziale Lage in Kunst und Kultur
- Gender-Pay-Gap sichtbar machen und schließen
- Statistische Berichterstattung zur sozialen Lage von Künstlerinnen und Künstlern
- Aufnahme von Mindesthonorierungen in Förderrichtlinien des Bundes
- Soloselbstständige und hybrid beschäftigte Kreative besser absichern und Bürokratie abbauen
- KSK finanziell stabilisieren und die erhöhte Zuverdienstgrenze aus selbstständiger nicht-künstlerischer Tätigkeit erhalten
Kulturförderung
- Fortführung des Programms NEUSTART KULTUR, um den Übergang nach der Pandemie abzusichern
- Ausbau der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeskulturfonds als Innovationstreiber
- Strukturen der Freien Szene und des Bündnisses der internationalen Produktionshäuser stärken
- Studie zur Evaluierung des Beitrag der Bundeskulturförderung zur kulturellen Bildung
- Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle "Green Culture", die Kompetenzen, Wissen, Datenerfassung, Beratung und Ressourcen für die ökologische Transformation anbietet
- Einrichtung eines Kompetenzzentrums für digitale Kultur, das Kulturakteur*innen berät, vernetzt und qualifiziert
- Förderung des Aufbaus eines Datenraums Kultur, der sparten- und länderübergreifend Zugang zu Kultur ermöglicht
- Einrichtung eines "Plenums der Kultur", in dem mit Kommunen, Ländern, Kulturproduzent*innen, Verbänden und Zivilgesellschaft Kooperation verbessert wird; Kommunen müssen finanziell dauerhaft Kunst und Kultur aus eigener Kraft fördern können
- Entwicklung exemplarischer Strategien für Kultur im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen; Reduzierung der Kofinanzierung durch finanzschwache Kommunen auf zehn Prozent
- Entbürokratisierung des Zuwendungsrechts und der Zusammenarbeit mit den Ländern
- Stärken öffentlicher Bibliotheken als dritte Orte und Ermöglichen von Sonntagsöffnungen
- Clubs und Livemusikstätten sind Kulturorte; sichern kultureller Nutzungen in hochverdichteten Räumen und unterstützen von Investitionen in Schallschutz und Nachhaltigkeit
- Weiterentwicklung der Musikspielstättenförderung und Unterstützung freier Kulturorte wie etwa Galerien
- Verankerung einer Ansprechperson für die Kultur- und Kreativwirtschaft bei der Bundesregierung
- Stärkung des Games-Standorts und Verstetigung der Förderung
- Prüfen einer Förderung unabhängiger Verlage, um die kulturelle Vielfalt auf dem Buchmarkt zu sichern
- Filmförderungsnovelle zur Neuordnung und Vereinfachung der Filmförderinstrumente des Bundes und der Rahmenbedingungen des Filmmarktes; verlässliche Förderung von Kinos und Festivals
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Fairer Interessenausgleich beim Urheberrecht und Verbesserung der Vergütungssituation für kreative und journalistische Inhalte, auch in digitalen Märkten
- Sicherstellen von Informations- und Meinungsfreiheit auch bei automatisierten Entscheidungsmechanismen
- Evaluierung der 2021 in Kraft getretenen Urheberrechtsreform u. a. in Hinblick auf Praxistauglichkeit
Kulturelles Erbe
- Sicherung des baulichen Kulturerbes
- Weiterentwicklung des Denkmalschutzsonderprogramms unter ökologischen Aspekten
- Schaffung einer "Bundesstiftung industrielles Welterbe"
- Fortsetzung des Reformprozesses der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam mit den Ländern; ein erhöhter Finanzierungsbeitrag des Bundes muss die grundlegende Verbesserung der Governance voraussetzen
- Entwicklung des Humboldt Forums als Ort der demokratischen, weltoffenen Debatte
Erinnerungskultur
- Schutz der Gedenkstätten und Förderung der Forschung in Gedenkstätten
- Aktualisierung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes und auskömmliche Finanzierung der Gedenkstättenarbeit
- Förderung lokaler Initiativen und Vorantreiben der Geschichtsvermittlung der und in die Einwanderungsgesellschaft
- Modernisierung und Verstetigung des Förderprogramms "Jugend erinnert"
- Unterstützung von Bundestagsbeschlüssen für ein Dokumentationszentrum "Zweiter Weltkrieg und deutsche Besatzungsherrschaft in Europa" und für einen Erinnerungs- und Begegnungsort im Gedenken an die Opfer der Besatzung Polens und die wechselvolle deutsch-polnische Geschichte
- Offizielle Anerkennung der Opfer der "Euthanasiemorde" und Zwangssterilisation als Opfer des Nationalsozialismus
- Versuch der Rückführung NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter – entsprechend dem Washingtoner Abkommen – an die Eigentümer*innen
- Erleichterung der Restitution von NS-Raubkunst
- Weiterentwicklung der festgeschriebenen Standorte der Außenstellen des Stasi-Unterlagen-Archivs
- Unterstützung der Einrichtung des Archivzentrums SED-Diktatur und der Weiterentwicklung der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin zum Campus für Demokratie
Koloniales Erbe
- Unterstützung der Digitalisierung und Provenienzforschung des kolonial belasteten Sammlungsgutes
- Anstreben von Rückgaben und einer vertieften ressortübergreifenden internationalen Kooperation im Dialog mit den Herkunftsgesellschaften
- Entwicklung eines Konzeptes für einen Lern- und Erinnerungsort Kolonialismus
- Veranlassung unabhängiger wissenschaftlicher Studien zur Aufarbeitung des Kolonialismus
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
- Stärkung und Flexibilisierung der internationalen Kulturpolitik als Dritte Säule der Außenpolitik
- Verabschiedung umfassender Nachhaltigkeits-, Klima-, Diversitäts- und Digitalstrategien
- Verstärkung von Programmen in europäischen Grenzregionen
- Unterstützung von bedrohten Wissenschaftler'innen, Anwält*innen, Künstler*innen sowie Studierenden und Einrichtung eines Programms für Journalist*innen sowie Verteidiger*innen der Meinungsfreiheit
- Stärkung von Mittlerorganisationen, wie dem Goethe Institut oder dem Deutschen Akademischer Austauschdienst
- Ermöglichen neuer Präsenzformate in der kulturellen Bildung auch in Deutschland
- Einrichtung gemeinsamer Kulturinstitute zwischen den europäischen Partnern in Drittländern und Aufbau einer digitalen europäischen Kulturplattform
- Unterstützung der Stadt Chemnitz in seinen Vorbereitungen zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025
- Aktivitäten zur weiteren Aussöhnung mit Namibia, z.B. über ein Versöhnungsabkommen
» Der Koalitionsvertrag 2021 - 2025 zwischen SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP [PDF]