Aktuelles

Kulturpolitik

Kulturpolitik

Forderungen aus der Clubszene an die Stadt Erfurt

Das Erfurter Netzwerk für kulturelles Leben (ENkL) hat einen Forderungskatalog an die Stadt vorgelegt, um die Durchführung von kulturellen Veranstaltungen in und nach der Pandemie zu erleichtern.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Förderlinien von NEUSTART KULTUR bis 2022 verlängert

Die Laufzeiten der einzelnen Förderlinien des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR werden bis Ende 2022 verlängert. Damit können u.a. geförderte Veranstaltungen und Projekte, die aufgrund der Pandemielage derzeit nicht stattfinden können, zeitlich verschoben werden.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Fortsetzung Bundesprogramm "Kultur macht stark" gefordert

Der Bundesverband Soziokultur e.V. empfiehlt dringend einen politischen Beschluss zur Fortsetzung des Bundesprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung noch in dieser Legislaturperiode.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Perspektiven für Kultur schaffen - Diskussionspapier des Deutschen Kulturrats veröffentlicht

Unter dem Titel "Kultur muss wieder ins Spiel. Jetzt Perspektiven schaffen!" hat der Deutsche Kulturrat ein Diskussionspapier zur anstehenden Diskussion um die Öffnung von Kultureinrichtungen vorgelegt.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Corona-Förderprogramm NEUSTART KULTUR wird aufgestockt

Der Koalitionsausschuss des Bundes hat beschlossen, das Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR um eine weitere Milliarde Euro aufzustocken.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Jena: Sparpläne für Kultur in die Auschüsse verwiesen

Der Jenaer Stadtrat verwies am 27. Januar das umstrittene und von Protesten begleitete Haushaltssicherungskonzept, das zahlreiche Einschnitte unter anderen in den Bereichen Soziales, Kultur und Nachhaltigkeit vorsieht, in die Ausschüsse.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Kultur-Lockdown: Deutscher Kulturrat fordert mehr Unterstützung

Der Deutsche Kulturrat fordert angesichts des verlängerten Corona-Lockdowns, die bestehenden Hilfen für die Kultur- und Kreativwirtschaft weiterzuführen, dringend nachzujustieren und zu erweitern. Außerdem fordert er umgehend eine Reform der Arbeitslosenversicherung für Selbständige.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Zwischenbilanz zum Pilotprogramm NEUSTART

Der Bundesverband Soziokultur hat im Rahmen des NEUSTART-Sofortprogramms seit Mai über 1.200 Corona-bedingte Investitionen gefördert.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Bundesverband Soziokultur gegen eine Erhöhung der Künstlersozialabgabe 2021

Der Bundesverband Soziokultur spricht sich in einer Stellungnahme gegen die geplante Erhöhung der Künstlersozialabgabe 2021 von 4,2 auf 4,4 % aus und schlägt dafür eine Erhöhung des Bundeszuschusses für die KSK vor.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Knoblich: Kultur ist kein Instrument der Haushaltskonsolidierung

Positionspapier von Tobias J. Knoblich zur Rolle von Kulturpolitik in der Corona-Krise. Darin fordert er eine stärkere Stimme für die Kultur ein, warnt vor Kürzungen in den kommunalen Kulturetats und plädiert für eine Reform des Zuwendungsrechts.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Gemeinnützigkeit auch bei politischer Betätigung

Der Bundesverband Soziokultur fordert in einer Erklärung den Deutschen Bundestag dazu auf, die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts vorzunehmen und dabei insbesondere sicherzustellen, dass sich die politische Betätigung gemeinnütziger Organisationen nicht negativ auf ihren Status der Gemeinnützigkeit auswirken darf.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Kulturverbände fordern: Thüringer Corona-Hilfen für Soziokultur und freie Theater bedarfsgerecht fortsetzen

Angesichts des teilweisen Kultur-Lockdowns und der zu erwartenden Folgen der Pandemie für 2021 fordern die Thüringer Kulturverbände für Soziokultur und freie Theater eine schnelle und bedarfsgerechte Fortführung der Thüringer Corona-Hilfen für gemeinnützige Träger.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Erklärung des Kulturrats Thüringen zum Teil-Lockdown im November

Der Kulturrat Thüringen hat heute eine Erklärung zu den Beschlüssen der Konferenz der Ministerpräsident*innen und der Bundesregierung zur Bekämpfung der Covid-Pandemie vom 28. Oktober und dem damit verbundenen erneuten Lockdown für den Kulturbereich veröffentlicht. Darin formuliert er klare Erwartungen an die Thüringer Landesregierung und fordert die Unterstützung für die Kultur- und Veranstaltungswirtschaft.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Petra Rottschalk erneut ins Präsidium des Thüringer Kulturrats gewählt

Petra Rottschalk, Vorstandmitglied der LAG Soziokultur Thüringen, wurde auf der Mitgliederversammlung des Kulturrats Thüringen erneut als Vize-Präsidentin gewählt. Neu gewählt wurden Jonas Zipf (Präsident) und Dr. Gideon Haut (Vize-Präsident).

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Positionspapier: Mehr Kultur im Quartier ermöglichen!

Live-Musikspielstätten und soziokulturelle Einrichtungen sollten einen besseren planungsrechtlichen Status erhalten, um ihre Existenz als integraler Bestandteil des wirtschaftlichen und kulturellen Lebens abzusichern. Das ist eine der Kernthesen des Positionspapiers "Wohnen, Arbeiten und Kultur", das u.a. der Bundesverband Soziokultur und die LiveKomm verabschiedet haben.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Keine Kürzungen für die Soziokultur!

Der Beirat Soziokultur Jena warnt in einer aktuellen Stellungnahme vor möglichen Kürzungen bei freiwilligen Leistungen der Stadt Jena. Die LAG Soziokultur Thüringen unterstützt die Forderungen.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Landesregierung beschließt Corona-Hilfspaket. 2,7 Mio. für Soziokultur vorgesehen

Der Thüringer Landtag hat ein 1,26 Milliarden Euro schweres Hilfspaket zur Linderung der Folgen der Corona-Krise verabschiedet. Darin sind auch 2,7 Mio. Euro für die Soziokultur vorgesehen.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Bundesregierung plant Corona-Infrastrukturpaket NEUSTART KULTUR

Bundesregierung plant Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR in Höhe von einer Milliarde Euro. Die Mittel sind vorgesehen zur Stärkung der Kulturinfrastruktur, für Nothilfen und Mehrbedarfe von Kultureinrichtungen und kulturellen Projekten.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Soforthilfe muss in langfristige strukturelle Unterstützung übergehen

Die Thüringer Kulturstaatssekretärin Tina Beer wendet sich in einem Brief an die Kulturschaffenden des Freistaats und informiert über die aktuellen kulturpolitischen Maßnahmen und Entwicklungen zur Bewältigung der Corona-Krise.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

"Goldenes Band" in Erfurt

Die Kulturinitiative DIE VIELEN ruft für den 8. und 9. Mai bundesweit zu "Glänzenden Aktionstagen" auf. In Erfurt wird ein "Goldenes Band" geknüpft.

Weiterlesen …