Verband
Die LAG Soziokultur und ihre Mitglieder
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur Thüringen ist die Interessenvertretung der thüringischen soziokulturellen Zentren und freien Kulturinitiativen. Seit 1993 unterstützen wir unsere inzwischen über 80 Mitglieder durch Beratung, Weiterbildung und Vernetzung, schaffen Öffentlichkeit für die Soziokultur und setzen uns auf kulturpolitischer Ebene für bessere Rahmenbedingungen ein.
SOZIOKULTUR IN THÜRINGEN
WIR BIETEN
SATZUNG
VORSTAND
Die LAG Soziokultur Thüringen hat zurzeit 88 Mitglieder. Darunter sind vor allem Kulturhäuser, Kulturvereine, Initiativen und Festivals. Etwa die Hälfte von ihnen kommt aus den Städten Erfurt, Weimar und Jena – die andere Hälfte aus den kleineren Städten und ländlichen Räumen.
MITGLIED WERDEN
Je stärker die LAG, desto besser können wir die gemeinsamen Interessen gegenüber der Öffentlichkeit und in politischen Gremien vertreten. Deshalb freuen wir uns über jedes neue Mitglied!
Ordentliches Mitglied können bestehende oder im Aufbau befindliche soziokulturelle Zentren, Kulturvereine und Initiativen werden, soweit sie soziokulturelle Methoden und Ziele verfolgen und ihren Sitz in Thüringen haben. Darüber hinaus können Gebietskörperschaften und natürliche Personen als assoziiertes Mitglied den Vereinszweck unterstützen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Info-Papier Mitgliedschaft. Die Mitgliedschaft in der LAG Soziokultur Thüringen verpflichtet zur Zahlung eines Mitgliedsbeitrages. Die Höhe des Mitgliedsbeitrages ist gestaffelt und wird durch die Beitragsordnung geregelt.
Sie möchten Mitglied werden? Für eine Aufnahme schicken Sie bitte den ausgefüllten Mitgliedsantrag mit den erforderlichen Anlagen per Post oder gescannt per E-Mail an die LAG-Geschäftsstelle. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand mit einfacher Mehrheit.
MITGLIEDERLISTE
Mittelthüringen
Auerworld Festival e.V.
Auerstedt
» Website
» Facebook
Stadtverwaltung Sömmerda - Abteilung Kultur, Jugendarbeit, Tourismus
Sömmerda
» Website
ENkL e.V.
Erfurt
» Website
» Facebook
Ge.Bi.s.S. e.V.
Erfurt
» Website
Klanggerüst e.V.
Erfurt
» Website
» Facebook
Kulturrausch e.V.
Erfurt
» Website
» Facebook
Kunsthaus e.V.
Erfurt
» Website
» Facebook
Retronom/Snokksen e.V.
Erfurt
» Website
» Facebook
Schotte e.V.
Erfurt
» Website
» Facebook
Tanztheater Erfurt e.V.
Erfurt
» Website
» Facebook
art der stadt e.V.
Gotha
» Website
» Facebook
KommPottPora e.V.
Gotha
» Website
Kultur lebt e.V.
Ilmenau
» Website
Ilmenauer Studentenclub e.V.
Ilmenau
» Website
» Facebook
ISWI e.V.
Ilmenau
» Website
» Facebook
Kulturelle Koordinierung e.V.
Ilmenau
» Website
» Facebook
Förderverein Bambachhaus Kranichfeld e.V.
Kranichfeld
» Website
Alte Feuerwache e.V.
Kromsdorf
» Website
Verein für Schloss Tonndorf e.V.
Tonndorf
» Website
ACC Weimar e.V.
Weimar
» Website
» Facebook
C. Keller & Galerie Markt 21 e.V.
Weimar
» Website
» Facebook
DIKuK - Deutsches Institut für Kabarett und Kleinkunst e.V.
Weimar
» Website
» Facebook
Galerie Eigenheim e.V.
Weimar
» Website
» Facebook
gaswerk projekt- und designwerkstatt
Weimar
» Website
» Facebook
Gerberstraße 1 e.V.
Weimar
» Website
» Facebook
Haus für Soziokultur Gerberstraße 3 e.V.
Weimar
» Website
» Facebook
Jugend- und Kulturzentrum mon ami
Weimar
» Website
» Facebook
Kindervereinigung Weimar e.V.
Weimar
» Website
» Facebook
KulturTragWerk e.V
Weimar
» Website
» Facebook
Mini Verlag der Buchkinder Weimar e.V.
Weimar
» Website
» Facebook
Nordlicht Weimar e.V.
Weimar
» Website
» Facebook
Offene Häuser e.V.
Weimar
» Website
other music e.V.
Weimar
» Website
» Facebook
Radio LOTTE Weimar e.V.
Weimar
» Website
» Facebook
stellwerk weimar e.V.
Weimar
» Website
» Facebook
Studentenclub Kasseturm Weimar e.V.
Weimar
» Website
» Facebook
Nordthüringen
Kleine Freiheit e.V.
Nordhausen
» Website
» Facebook
Jugendclubhaus Nordhausen
Nordhausen
» Website
» Facebook
studio 44 e.V.
Nordhausen
» Website
» Facebook
Jazzclub Nordhausen e.V.
Nordhausen
» Website
» Facebook
Stadtverwaltung Nordhausen - Amt für Kultur und Tourismus
Nordhausen
» Website
Kulturland Hainleite e.V. / Kunsthof Friedrichsrode
Helbedündorf
» Website
» Facebook
Kunstverein White Pig e.V.
Bad Frankenhausen
» Website
» Facebook
Künstlerhaus Thüringen e.V. / Schloss Kannawurf
Kannawurf
» Website
» Facebook
mühlhäuser COOLtur e.V. / Kulturfabrik Mühlhausen
Mühlhausen
» Website
» Facebook
MuK - Musik und Kultur e.V.
Mühlhausen
» Website
» Facebook
3K - Kunst, Kultur, Kommunikation e.V.
Mühlhausen
» Website
» Facebook
Zwiwel - Zwischenwelten e.V.
Bad Langensalza
» Website
» Facebook
Süd- und Westthüringen
Kulturkollektiv Goetheschule e.V.
Lauscha
» Website
» Facebook
Kulturverein schwarzwurzel e.V.
Steinach
» Website
» Facebook
Stiftung Judenbach
Judenbach
» Website
» Facebook
Heimatförder-Verein Zeilfeld e.V.
Römhild
» Website
» Facebook
Kulturverein Villa K e.V.
Schmalkalden
» Website
» Facebook
AK40 e.V.
Suhl
» Website
» Facebook
kubus e.V. / Kulturbaustelle
Suhl
» Website
» Facebook
Kulturverein Alte Schule e.V.
Suhl
» Website
» Facebook
Kinder- und Jugendkunstschule Wartburgkreis e. V. / Maßstabwerk
Schweina
» Website
» Facebook
Zentrum für Gegenwartskunst e.V. / KUNSTPavillon
Eisenach
» Website
» Facebook
Ostthüringen
Förderverein Zukunftswerkstatt Paul-Gustavus-Haus Altenburg e.V.
Altenburg
» Website
» Facebook
Moonray Spirit e.V./Muna
Bad Klosterlausnitz
» Website
» Facebook
Kulturhaus Häselburg e.V.
Gera
» Website
» Facebook
Kindervereinigung Gera e.V.
Gera
» Website
» Facebook
Alte Papierfabrik Greiz e.V.
Greiz
» Website
» Facebook
Greizer Theaterherbst e.V.
Greiz
» Website
» Facebook
Siebenhitze e.V.
Greiz
» Website
» Facebook
the.aRter Greiz e.V.
Greiz
» Website
» Facebook
Freie Bühne Jena e.V.
Jena
» Website
» Facebook
Freie Lernwelten e.V.
Jena
» Website
» Facebook
FreiRaum Jena e.V./Kulturschlachthof
Jena
» Website
» Facebook
INs NETZ e.V. / TRAFO
Jena
» Website
» Facebook
CarlA e.V.
Großschwabhausen/Jena
» Website
» Facebook
Kassablanca Gleis 1 e.V.
Jena
» Website
» Facebook
LAG Jazz in Thüringen e.V.
Jena
» Website
Lese-Zeichen e.V.
Jena
» Website
» Facebook
Med-Club Jena e.V.
Jena
» Website
» Facebook
MoMoLo e.V
Jena
» Website
» Facebook
Rosenkeller e.V.
Jena
» Website
» Facebook
Wagner e.V.
Jena
» Website
» Facebook
PAF - Pößneck Alternativer Freiraum e.V.
Pößneck
» Website
» Facebook
Rudolstadt Festival
Rudolstadt
» Website
» Facebook
Soziokulturelles Zentrum saalgärten
Rudolstadt
» Website
» Facebook
Stelzenfestspiele Bei Reuth e.V.
Tanna
» Website
MITGLIEDERKARTE
Einrichtungskarte
An dieser Stelle würde externes Skript von Google Maps geladen werden, welches eine Karte unseres Standorts erzeugt.
Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu überarbeiten
![]() |
Kulturzentrum | ![]() |
Kulturverein | ![]() |
Festival | ![]() |
Gebietskörperschaft | ![]() |
LAG-Geschäftsstelle |
TIPP: Eine ausführliche Vorstellung unserer Mitglieder gibt's in unserem Soziokultur-Reiseführer "Pappe, Peng & Paradiese" unter www.kulturschrittmacher.de.
Die LAG Soziokultur Thüringen arbeitet eng mit Kulturakteuren und Kulturförderern auf kommunaler Ebene, Landes- und Bundesebene zusammen. Sie ist Mitglied im Bundesverband Soziokultur und im Kulturrat Thüringen.
BUNDESEBENE
Bundesverband Soziokultur e.V.
Der Bundesverband engagiert sich als Dachverband für die Anerkennung und angemessene Förderung der soziokulturellen Arbeit, vor allem auf Bundesebene. Mitglieder der Bundesverbands Soziokultur sind die jeweiligen Landesverbände, in denen derzeit ca. 470 soziokulturelle Zentren, Netzwerke und Initiativen in Deutschland organisiert sind.
Landesverbände der Soziokultur
Die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren bildet das Dach für 14 Landesverbände, oft auch Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) genannt, die sogenannten korporativen Mitglieder. In fast allen Bundesländern haben sich die soziokulturellen Zentren und Initiativen zu Landesnetzwerken zusammengeschlossen. Diese beraten und vertreten die Zentren auf Landesebene, beziehen Stellung zu kulturpolitischen Fragen und organisieren Weiterbildungsangebote für die Mitglieder in den Häusern und Initiativen.
LANDESEBENE
Thüringer Staatskanzlei
Die Thüringer Staatskanzlei fördert die Arbeit der LAG Soziokultur Thüringen sowie der angeschlossenen Kulturinitiativen und Zentren in ihrer Breite und Vielfalt. Dadurch konnten viele soziokulturelle Entwicklungen initiiert sowie in der Folge stabilisiert und ausgebaut werden.
Kulturrat Thüringen e.V.
Mit der Gründung des Kulturrat Thüringen verbündeten sich 2011 acht Kulturverbände Thüringens, um kulturpolitische Ziele und Strategien zu diskutieren und in expliziten Projekten gemeinsame Interessen durchzusetzen. Die LAG Soziokultur Thüringen gehört zu den Gründungsmitgliedern.
Thüringer Theaterverband e.V.
Der Thüringer Theaterverband ist Landesverband der freien professionellen und nichtprofessionellen Theaterszene in Thüringen mit Sitz in Rudolstadt.
LAG Spiel und Theater Thüringen e.V.
Zur LAG Spiel und Theater Thüringen haben sich Theaterschaffende, LehrerInnen und Mitarbeitende Thüringer Theater und jugendkultureller Initiativen zusammengeschlossen.
LAG Jazz in Thüringen e.V.
Die LAG Jazz versteht sich als Interessenvertreterin der Thüringer Jazzmusiker und -musikerinnen sowie der Jazzclubs auf Landesebene. Sie vertritt die Jazzszene im Landesmusikrat Thüringen und in anderen Institutionen.
Soziokultur, das ist kurz gesagt "Kultur von allen, für alle" (H. Glaser). Der Wortteil "Sozio" verweist darauf, dass Kultur und Kunst eng mit der Gesellschaft verknüpft werden. Soziokultur wirkt in viele Bereiche, die nicht im engeren Sinn zum Kulturbereich gehören, wie Kinder- und Jugendarbeit, Bildung, Soziales, Siedlungsentwicklung und Umwelt.
ARBEITSFELDER
Soziokultur
- stellt Kultur und Gesellschaft in engen Zusammenhang
- ist Kulturpraxis, die auf einen freien Zugang für eine breite Nutzer*innenschicht angelegt ist
- geht davon aus, dass jede(r) Kultur hat und diese aktiv mitgestalten kann
- darf nicht auf Kunst eingeengt werden, sondern ist Medium zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft und politischer Einflussnahme
- ist keine Sozialkultur, denn sie reduziert sich nicht auf die Behebung gesellschaftlicher Defizite
Den Kernbereich soziokultureller Praxis bilden Aktivitäten von freien Kulturgruppen, soziokulturellen Zentren, Jugendkunstschulen, freier Theaterensembles, kultureller Kinder- und Jugendarbeit, Geschichtswerkstätten, Interkulturprojekten und Stadtteilkulturarbeit. Sie sind eine unverzichtbare Ergänzung der kulturellen Angebote traditioneller Kulturinstitutionen.
Die Soziokultur umfasst auch weite Bereiche der kulturellen Bildung, insbesondere der kulturellen Kinder- und Jugendbildung, der Kulturpädagogik, der Frauenkultur, der Seniorenarbeit, der Nachbarschaftshilfe etc., die ihren Platz nicht nur, aber auch gerade in Soziokulturellen Zentren haben.
SOZIOKULTUR IN ZAHLEN
Das braucht’s! Nachhaltige Entwicklung in der Soziokultur (2022)
Die Soziokultur ist bereit für den nachhaltigen Wandel. Um ihr Aktivierungspotential in der Zivilgesellschaft voll entfalten zu können, braucht sie jedoch gezielte Förderung von Investitionen und personellen Kapazitäten sowie passgenaue Qualifikation und Beratung.
» Zum Statistikbericht "Das braucht’s!" [PDF]
3, 2, 1 … auf! Lage der soziokulturellen Zentren und Initiativen, Literatur- und Kulturzentren und kulturellen Initiativen (2021)
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie erhob der Bundesverband mit einer Blitzumfrage im April 2021 Daten zu Situation und Perspektiven von Kultureinrichtungen über den Tellerrand der Soziokultur hinaus: Befragt wurden neben Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes auch Kultureinrichtungen mit einem ähnlichen Profil, Kulturhäuser, Literaturzentren und kulturelle Initiativen, die erfolgreich Mittel von Bundesförderprogrammen über den Bundesverband Soziokultur e.V. beantragt hatten. Die Ergebnisse stehen deshalb nicht in direktem Zusammenhang zu den regulären statistischen Erhebungen des Bundesverbandes Soziokultur.
» Zum Statistikbericht "3, 2, 1 … auf!" [PDF]
Was braucht´s? Soziokulturelle Zentren in Zahlen 2019
Der aktuelle statistische Bericht trifft wesentliche Aussagen zu Situation und Perspektiven der soziokulturellen Zentren in Deutschland. Die Auswertung der Daten erfolgte in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie und basiert auf der bundesweiten Befragung von 566 Mitgliedseinrichtungen im Jahr 2018.
ZEITSCHRIFT SOZIOKULTUR

Die Zeitschrift SOZIOkultur informiert über Prinzipien, Praxis und Perspektiven soziokultureller Arbeit. Zu Wort kommen sowohl Praktiker*innen aus der Soziokultur als auch Autor*innen aus (Kultur-) Politik und (Kultur-) Wissenschaft. Die Zeitschrift berichtet über Entwicklungen und Projekte in den einzelnen Bundesländern und in der Kulturpolitik auf Bundesebene und richtet ihren Blick regelmäßig auf europäische Entwicklungen.
Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich und wird von einem bundesweiten Redaktionsteam erarbeitet und vom Bundesverband Soziokultur herausgegeben.
FILME
Soziokultur - ganz einfach und ganz unverblümt! Zahlen und Fakten 2017
Film des Bundesverbandes Soziokultur.
Der Film basiert auf dem "Statistischen Bericht 2011" des Bundesverbandes Soziokultur.
Und wie sieht Soziokultur in Thüringen aus? Unsere RAUMPIONIERE-Filmreihe und unser Soziokultur-Reiseführer zeigen es euch!
ES REICHT — NICHT!
Forderungen der LAG Soziokultur zur Landtagswahl in Thüringen 2019
Die 80 Soziokulturellen Zentren und Initiativen der LAG Soziokultur Thüringen prägen zu einem wesentlichen Teil die Kulturlandschaft Thüringens. Sie sind als Orte der Zivilgesellschaft ein unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen Infrastruktur des Landes. Mit ihrer vielfältigen programmatischen Arbeit und Klasse trägt die thüringische Soziokultur immens zur kulturellen Vielfalt und Strahlkraft Thüringens bei.
» Soziokultur gewinnt! Mehr als 700.000 Menschen aller Altersgruppen nutzen jährlich über 8.000 soziokulturelle Angebote. Die Bandbreite reicht dabei von Musik-Veranstaltungen unterschiedlicher Genres über Theater bis hin zu Literatur, Poetry Slam, Film, Diskussion, Tanz oder Party. Dazu kommen Festivals, Bildungsangebote, thematische Projekte, Kurse, Workshops, offene Treffs und vieles andere mehr.
» Soziokultur wirkt! Direkt vor Ort. Von der Metropole bis in den ländlichen Raum. Kultur-und standortsensibel, gemeinwesenorientiert und demokratiefördernd erhöht sie die Attraktivität von Städten und Regionen. Sie ist hochgradig vernetzt mit vielen Einrichtungen, Initiativen und Akteuren vor Ort und darüber hinaus. Und das ganzjährig.
» Soziokultur ermöglicht! Sie stellt kulturelle Infrastruktur für Projekte und Initiativen zur Verfügung – vom Proberaum bis zur Techniknutzung. Sie unterstützt künstlerischen Nachwuchs, lokale Akteure und ermöglicht künstlerische Experimente abseits des Mainstreams oder einer kommerziellen Verwertbarkeit. Sie steht für Mitmachen und Mitgestalten, für kulturelle und künstlerische Eigenaktivität, für Kooperationen und Partnerschaften.
» Soziokultur integriert! Sie fördert Integration quer durch kulturelle, künstlerische und soziale Milieus – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Einkommen.
Als Landesverband haben wir uns stets aktiv am landeskulturpolitischen Diskurs beteiligt, den finanziellen Bedarf für die Soziokultur aufgezeigt und unsere konkreten Forderungen über Stellungnahmen eingebracht. Trotz der gestiegenen gesellschaftlichen Bedeutung, die Soziokultur erfahren hat, ist sie seit Jahren chronisch unterfinanziert:
- Der Etat im Kulturhaushalt des Landes für die Förderung der Soziokultur stagniert seit zehn Jahren auf demselben sehr niedrigen Niveau.
- Die Kommunen haben sich aufgrund schwieriger Haushaltslagen immer mehr aus der finanziellen Kulturförderung zurückgezogen. Das auf Subsidiarität aufgebaute Fördersystem zwischen Kommunen und Land funktioniert so nicht mehr.
- Die derzeitige Förderpraxis stützt sich maßgeblich auf Projektförderung. Bei den Förderinstrumenten fehlen zeitgemäße wie auch strategische Schwerpunktsetzungen.
Wir müssen feststellen: ES REICHT – NICHT!
Soziokulturelle Einrichtungen haben seit Jahren einen dramatischen Investitions- und Sanierungsstau. Die wenigen Beschäftigten arbeiten in unsicheren und prekären Verhältnissen. Die vielen Ehrenamtlichen engagieren sich weit über die Grenzen ihrer Belastbarkeit hinaus. Eine Grundfinanzierung der Zentren existiert nicht. Besonders gefährdet sind Einrichtungen und Initiativen im ländlichen Raum.
Wir fordern endlich kulturpolitisches Handeln! Die Thüringer Soziokultur braucht eine zeitgemäße und bedarfsgerechte Förderung, wie sie tradierten Kulturbereichen per se zugestanden wird!
UNSERE VIER KERNFORDERUNGEN:
1 MIO. EURO FÜR BAU UND INVESTITIONEN SOFORT!
Die Soziokulturellen Zentren weisen einen seit Jahren gewachsenen gravierenden Investitions- und Sanierungsstau auf. Das hat dramatische Auswirkungen: Die Nutzung der Häuser ist durch baubehördliche Auflagen erheblich eingeschränkt oder sogar existentiell gefährdet. Auch eine technische Modernisierung der Ausstattung ist überfällig.
Der Landesetat für Investitionen im soziokulturellen Bereich stagniert seit 2003 bei symbolischen 89.000 Euro pro Jahr. Der tatsächliche Investitionsbedarf der 80 Mitglieder der LAG Soziokultur Thüringen liegt bei mindestens 1,8 Mio. Euro*. Trotz einer Anmeldung des Bedarfes für den Landeshaushalt 2020 ist im Entwurf kein Etat dafür ausgewiesen.
- Wir fordern ein Sofortprogramm "Bau und Investition" für soziokulturelle Einrichtungen über zwei Jahre in Höhe von 1 Mio. Euro pro Jahr!
- Wir fordern im Anschluss daran einen jährlichen Investitionsetat in Höhe von 250.000 Euro!
Die Investitionsmittel sollen von den Trägern für folgende Bereiche eingesetzt werden:
- Maßnahmen zum baulichen Substanzerhalt und zur Instandsetzung der Gebäude
- Maßnahmen zur Einhaltung der gesetzlichen Auflagen (Brandschutz, Schallschutz, Sicherheit etc.)
- Maßnahmen zur Einhaltung der gesellschaftlichen Anforderungen (Barrierefreiheit, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit etc.)
- Anschaffung und Modernisierung Ausstattung (Veranstaltungs- und Kommunikationstechnik, Interieur etc.)
500.000 EURO FÜR STRUKTURFÖRDERUNG IM LÄNDLICHEN RAUM
Der überwiegende Teil unserer Mitglieder leistet kulturelle und gemeinwesenorientierte Arbeit im ländlichen Raum. Sie sind oft die einzigen noch verbliebenen kulturellen Ankerpunkte und tragen wesentlich zur Attraktivität und Lebensqualität bei. Unter den sich verschlechternden Rahmenbedingungen können sie diese Aufgaben nicht mehr erfüllen und ihr Fortbestand ist bedroht.
Eine Strukturförderung für die soziokulturellen Einrichtungen durch das Land oder die Kommunen existiert nicht. Damit gibt es keine Fördermöglichkeiten für Betriebs-, Personal- und Programmkosten.
- Wir fordern für Soziokulturelle Zentren in den ländlichen Räumen dringend ein Strukturförderprogramm in Höhe von 500.000 Euro pro Jahr.
Das Strukturförderprogramm soll:
- für die laufende Programmarbeit, Betriebskosten, Personal und die Einhaltung von sozialen Standards für Beschäftigte und Künstler*innen eingesetzt werden,
- bei der Bewältigung der Herausforderungen durch die Generationennachfolge und Digitalisierung unterstützen,
- es ausgewählten Soziokulturellen Zentren über einen mehrjährigen Zeitraum ermöglichen, sich strukturell, programmatisch und strategisch weiterzuentwickeln.
NEUAUSRICHTUNG DER PERSONALFÖRDERPROGRAMME
Die kulturellen Fachkräfte in Soziokulturellen Zentren arbeiten unter unbeständigen, prekären Bedingungen. Wenn überhaupt eine Personalförderung vorhanden ist, sind die finanziellen Vergütungen gering und die Arbeitsverhältnisse meist befristet, wodurch ein kontinuierlicher Aufbau einer auskömmlichen Altersvorsorge nicht möglich ist. Auch eine für die fachliche Praxis notwendige Personalentwicklung kann nicht erfolgen.
Viele Einrichtungen werden noch immer in rein ehrenamtlicher Form geführt, was aufgrund des umfangreichen Arbeitspensums und der hohen Verantwortung auf Dauer nicht mehr leistbar ist. Über die beiden Kultur-Personalförderprogramme* des Landes können hierfür Personalstellen gefördert werden. Allerdings lassen sie seit Jahren keinen Spielraum für neue Stellen mehr zu, auch weil ein Großteil des Personals der Landesgeschäftsstellen der kulturellen Fachverbände darüber mitfinanziert wird. Dies widerspricht der ursprünglichen Intention der Programme.
- Wir fordern eine umgehende Neuausrichtung der beiden Personalförderprogramme des Landes!
Folgende Maßnahmen sind dafür notwendig:
- Herauslösung der Landesgeschäftsstellen der kulturellen Fachverbände aus dem Programm und Überführung in eine eigenständige und davon unabhängige Finanzierung.
- Beibehaltung des aktuellen Programmetats und Neubesetzung der freiwerdenden Personalstellen durch mindestens sieben Soziokulturelle Zentren oder Initiativen.
- Dynamisierung der Vergütung der kulturellen Fachkräfte in Anlehnung an die allgemein gültigen tariflichen Anpassungen.
- Um Altersarmut zu verhindern, muss Altersvorsorge förderfähig werden.
- Zur Sicherstellung einer transparenten und bedarfsorientierten Vergabe der Personalstellen müssen Vertreter der einschlägigen kulturellen Fachverbände im Vergabegremium vertreten sein.
* Programme "Kulturelle Leitungskräfte" und "Fachkräfte im jugendkulturellen Bereich"
MODERNISIERUNG DER ZUWENDUNGSPRAXIS
Projektförderung ist für die meisten Soziokulturelle Zentren und Initiativen die maßgebliche Finanzierungsquelle. Aufgrund der begrenzten Ressourcen stellt die derzeitige Zuwendungspraxis für viele eine große Hürde dar. Dies betrifft vor allem die jährliche Neubeantragung sowie den hohen Aufwand für die Verwaltung und Abrechnung der Mittel. Auch die "etablierten" und in den letzten Jahren regelmäßig geförderten Einrichtungen und Projekte haben durch die jährliche Beantragung keine Planungssicherheit.
Ein Handlungsbedarf hinsichtlich einer zeitgemäßen Förderpraxis wird bundesweit erkannt und diskutiert. Die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. hat sich in einem Impulspapier* für eine angemessene Modernisierung der Zuwendungspraxis für den Dritten Sektor und für einen Abbau von Bürokratie ausgesprochen.
- Wir fordern Maßnahmen für eine vereinfachte und bedarfsorientierte Zuwendungspraxis!
Folgende Aspekte sollen umgesetzt werden:
- Übertragung der Mittelverwaltung an zivilgesellschaftliche Akteure
- Offensive öffentliche Bewerbung der Förderausschreibungen
- Möglichkeit einer digitalen Projektbeantragung und -abrechnung
- Überjährige Förderung von längerfristigen Projekten
- Abschließen von Zielvereinbarungen für Projekte, die den Förderempfängern für einen mittelfristigen Zeitraum Planungssicherheit ermöglichen
- Festbetragsfinanzierung als reguläre Finanzierungsart bei Projektförderungen bis 8.000 Euro
- Abschaffung der Zweimonatsfrist
- Einfacher Verwendungsnachweis ohne Belege
* Impulspapier der Projektgruppe "Zuwendungspraxis" der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. »Download
Das vorliegende Papier wurde von der Mitgliederversammlung der LAG Soziokultur Thüringen am 13. September 2019 einstimmig beschlossen.
Hier finden Sie die Presseinformationen der LAG Soziokultur Thüringen sowie Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit.
LOGOS
PRESSEMITTEILUNGEN
2023
- 15.08.2023: 30 Jahre Soziokultur in Thüringen - Jubiläumsveranstaltung am 25.08. im Kassablanca Jena » pdf.
- 08.06.2023: Erstmals Strukturförderung für Thüringer Soziokultur! » pdf.
2022
- 17.11.2022: KULTURRIESE 2022: Thüringer Soziokultur-Preis geht nach Kannawurf » pdf.
- 20.10.2022: KULTURRIESE 2022: Fünf Vereine für Thüringer Soziokultur-Preis nominiert » pdf.
- 23.08.2022: Hausbesuch Soziokultur - Mit dem Bus zu den Trümpfen der Provinz! » pdf.
2021
- 08.07.2021: Soziokultur-Reiseführer gibt Tipps für den Kultursommer in Thüringen » pdf.
2020
- 03.11.2020: Kulturverbände fordern: Thüringer Corona-Hilfen für Soziokultur und freie Theater bedarfsgerecht fortsetzen » pdf.
- 20.03.2020: Coronavirus: Freie Kulturszene trifft es hart - Ergebnisse Soziokultur-Blitzumfrage » pdf.
2019
- 21.11.2019: Thüringer Soziokultur-Preis geht an Verein Zwiwel » pdf.
- 11.11.2019: Die Imperiengeschäfte der Musikindustrie - Lecture-Show mit Berthold Seliger » pdf.
- 04.11.2019: Thüringer Soziokultur in der Wendezeit - Vortrag und Gespräch » pdf.
- 24.10.2019: Fünf Vereine für Thüringer KULTURRIESE 2019 nominiert » pdf.
- 14.10.2019: Die Neue Rechte und die Kultur - Vortrag und Gespräch mit Daniel Hornuff » pdf.
- 07.10.2019: "Wenn ein Traum Wirklichkeit wird ..." Film und Gespräch zur Geschichte der Berliner ufaFabrik » pdf.
- 02.10.2019: Vorsicht, Baustelle Kultur! Kulturpolitisches Wahl-Spezial zur Landtagswahl » pdf.
- 01.10.2019: ES REICHT - NICHT! Kulturpolitische Forderungen der LAG Soziokultur Thüringen zur Landtagswahl » pdf.
- 19.09.2019: Kulturkämpfe, Baustellen und Imperiengeschäfte » pdf.
- 15.08.2019: Thüringer KULTURRIESE-Preis - Bewerbungen noch bis 31. August möglich » pdf.
- 29.05.2019: Thüringer KULTURRIESE-Preis ausgeschrieben » pdf.
- 02.05.2019: Pappe, Peng & Paradiese - Release Thüringer Soziokultur-Reiseführer 07.05. C.Keller Weimar » pdf.
- 04.03.2019: Tagung Nachhaltige Kulturarbeit 26.-27.03. in Weimar » pdf.
2018
- 22.11.2018: Thüringer Soziokultur-Preise 2018 gehen nach Greiz und Jena » pdf.
- 15.11.2018: Preisverleihung Kulturriese » pdf.
- 04.10.2018: Sechs Thüringer Vereine für KULTURRIESE nominiert » pdf.
- 09.08.2018: Thüringens beste Kulturprojekte gesucht » pdf.
- 28.05.2018: Thüringer Kulturmacher gesucht! KULTURRIESE-Förderpreis ausgeschrieben » pdf.
2017
- 01.12.2017: Thüringer Kulturriese geht nach Mühlhausen (KULTURRIESE) » pdf.
- 07.11.2017: Auszeichnung für Thüringer Kulturvereine (KULTURRIESE) » pdf.
- 13.10.2017: Clubszene fordert mehr Wertschätzung und Unterstützung (MEINE KULTUR) » pdf.
- 29.09.2017: Thüringer Musikclubs im Fokus (MEINE KULTUR) » pdf.
- 12.09.2017: Willkommen im Club: Kulturforum und Kulturbustour im Oktober (MEINE KULTUR 2017) » pdf.
- 09.09.2017: Live-Show mit dem Drum Klub (MEINE KULTUR) » pdf.
- 10.08.2017: Preisverdächtige Kulturvereine gesucht (KULTURRIESE) » pdf.
- 08.08.2017: GEMA-Wissen für Kulturschaffende (KULTUR BILDET WEITER) » pdf.
- 28.06.2017: Thüringer Kulturriese ausgeschrieben (KULTURRIESE) » pdf.
- 28.03.2017: April-Workshops zur Kulturarbeit (KULTUR BILDET WEITER) » pdf.
2016
- 01.12.2016: Kulturriese geht nach Lauscha (KULTURRIESE) » pdf.
- 22.11.2016: Die glorreichen sieben Nominierten (KULTURRIESE) » pdf.
- 20.09.2016: Kulturen verstehen lernen (KULTUR BILDET WEITER) » pdf.
- 05.09.2016: Fahrlässiger Umgang mit dem öffentlichen Kulturauftrag » pdf.
- 26.07.2016: Thüringer Kulturprojekte gesucht (KULTURRIESE) » pdf.
- 30.06.2016: Weiterbildung: Motivation im Ehrenamt (KULTUR BILDET WEITER) » pdf.
- 16.06.2016: Stadtspaziergang in Suhl (MEINE KULTUR) » pdf.
- 16.06.2016: Kulturforum mit Stadtspaziergang in Arnstadt (MEINE KULTUR) » pdf.
- 07.06.2016: Kulturarbeit braucht Qualifizierung (MEINE KULTUR) » pdf.
- 02.06.2016: Kultur in der kleinen Stadt - Meine-Kultur-Städtereise (MEINE KULTUR) » pdf.
PRESSEFOTOS
Hier finden Sie Pressefotos der LAG Soziokultur Thüringen. Sie dürfen nur in Verbindung mit Medienberichten zur LAG Soziokultur Thüringen und unter Angabe des Fotografen/der Fotografin verwendet werden.
- Titelblatt Neuauflage Thüringer Soziokultur-Reiseführer "Pappe, Peng & Paradiese" 2021 (Grafik: Stefan Kowalczyk), Druckauflösung » pdf.
- Motiv Neuauflage Soziokultur-Reiseführer "Pappe, Peng & Paradiese" 2021 (Foto: LAG Soziokultur Thüringen), Druckauflösung 2 MB » jpg.
- Foto Preisträger KULTURRIESE 2019: Zwiwel - Zwischenwelten e.V. (Foto: Bernd Seydel), Druckauflösung 3 MB » jpg.
- Foto Preisträger und Nominierte KULTURRIESE 2019 (Foto: Bernd Seydel), Druckauflösung 4 MB » jpg.
- Foto KULTURRIESE-Preis-Skulptur (Foto: Bernd Seydel), Druckauflösung » jpg.
- Foto Preisträger KULTURRIESE 2018: Greizer Theaterherbst e.V. (Foto: Bernd Seydel), Druckauflösung » jpg.
- Foto Preisträger KULTURRIESE 2018 (Bestes Projekt): Circus MoMoLo (Foto: Bernd Seydel), Druckauflösung » jpg.
- Foto Preisträger und Nominierte KULTURRIESE 2018 (Foto: Bernd Seydel), Druckauflösung » jpg
ANSPRECHPARTNER
Bei allen Fragen rund um Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wenden Sie sich bitte an unseren Mitarbeiter:
Thomas Putz
Tel. (0361) 7 52 58 72
Mobil: 0173 6 60 27 73
putz@soziokultur-thueringen.de
Ihr wollt in Sachen Thüringer Soziokultur immer auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniert unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter mit aktuellen Kulturnews, Ausschreibungen, Seminaren und Terminen.
Hinweis: Für den Versand des Newsletters nutzen wir Brevo.
Mit unseren Veröffentlichungen wollen wir den kulturpolitischen Diskurs anregen, die Kulturakteure unterstützen und Öffentlichkeit für die thüringische Soziokultur herstellen.
FORDERUNGEN LANDTAGSWAHL 2019
ES REICHT – NICHT! Forderungen der LAG Soziokultur Thüringen zur Landtagswahl in Thüringen 2019
DOKUMENTATIONEN FACHVERANSTALTUNGEN
OUR HOUSE - Musikspielstätten zwischen Herzblut, Quote & Vorschriften. Fachtagung, Stadtspaziergang
2017, Weimar, "mon ami"
» Dokumentation herunterladen [pdf., 1,6 MB]
MEINE KULTUR FINDET STADT - Perspektiven von (Sozio-)Kultur in Klein- und Mittelstädten in Thüringen. Fachtagung, Bustour, Filmportraits
2016, Arnstadt-Ilmenau-Suhl
» Dokumentation herunterladen [pdf., 1,3 MB]
AUFS LAND - Potentiale und Perspektiven von Kulturarbeit in ländlichen Räumen in Thüringen. Fachtagung, Bustour, Filmportraits
2015, Landkreis Sömmerda
SOZIOKULTUR-REISEFÜHRER
Pappe, Peng & Paradiese - Eine Entdeckungsreise durchs alternative Kulturland Thüringen. Erster Soziokultur-Reiseführer für Thüringen (2021/2019)
DOKUMENTATIONEN KULTURRIESE-PREIS
KULTURRIESE - Förderpreis der Soziokultur in Thüringen 2019
Faltplakat mit der Vorstellung aller Nominierten
Gestaltung: Greatmade
» Faltplakat herunterladen [pdf., 5 MB]
KULTURRIESE - Förderpreis der Soziokultur in Thüringen 2018
Faltplakat mit der Vorstellung aller Nominierten
Gestaltung: Greatmade
» Faltplakat herunterladen [pdf., 5 MB]
KULTURRIESE - Förderpreis der Soziokultur in Thüringen 2017
Faltplakat mit der Vorstellung aller Nominierten
Gestaltung: Greatmade
» Faltplakat herunterladen [pdf., 0,7 MB]
KULTURRIESE - Förderpreis der Soziokultur in Thüringen 2016
Faltplakat mit der Vorstellung aller Nominierten
Gestaltung: Greatmade
» Faltplakat herunterladen [pdf., 5 MB]
KULTURRIESE - Förderpreis der Soziokultur in Thüringen 2015
Faltplakat mit der Vorstellung aller Nominierten
Gestaltung: Greatmade
» Faltplakat herunterladen [pdf., 3,6 MB]
KULTURRIESE - Förderpreis der Soziokultur in Thüringen 2014
Broschüre mit der Vorstellung aller Bewerber
Gestaltung: Sandruschka
FILME
MEINE KULTUR-RAUMPIONIERE – Filmreihe zu Soziokultur jenseits der Städtekette in Thüringen (2016-2017)
Stelzenfestpiele Bei Reuth ⋅ Kulturverein Schwarzwurzel Steinach ⋅ Schloss Kannawurf ⋅ Alte Papierfabrik Greiz ⋅ Kulturkollektiv Goetheschule Lauscha ⋅ Paul-Gustavus-Haus Altenburg
» Filme auf unserem Youtube-Kanal ansehen
URBAN ART BUSTRIP – Film-Dokumentation MEINE KULTUR meets WALLCOME (2014)