Am 25. August feierte die LAG Soziokultur Thüringen unter dem Motto „Wir boxen uns durch!“ ihr 30-jähriges Jubiläum im Kassablanca Jena. In einer fulminanten Show wurden die Grenzen zwischen Kultur und Sport spielerisch überwunden und der Beschwerdechor der kulturellen Leitungskräfte brachte einen bissig-humorvollen Kommentar zu den Arbeitsbedingungen in der freien Kulturarbeit auf die Bühne.
Unter dem Motto "Wir boxen uns durch!" feiert die LAG Soziokultur Thüringen am 25. August mit einem spektakulären Programm ihr 30-jähriges Jubiläum im Kassablanca Jena. Der Verband ist heute ein wichtiger Anlaufpunkt für Kulturschaffende, Verwaltung und Politik in Thüringen.
Mit einem Modellvorhaben unterstützt die LAG Soziokultur Thüringen bis 2025 sechs soziokulturelle Einrichtungen in ihrer strukturellen und strategischen Entwicklung mit bis zu 30.000 Euro pro Jahr. Damit kann auch in Thüringen ein längst überfälliges Förderinstrument mit Mitteln der Thüringer Staatskanzlei erprobt werden.
Am 2. März wurde das Kulturhaus Häselburg Gera von der IBA Thüringen als herausragendes Bauprojekt und Modell für regionale Entwicklung in Thüringen ausgezeichnet. Das gründerzeitliche Gebäudeensemble, das seit 2016 schrittweise saniert wird, ist damit als eins von 36 Bauprojekten im diesjährigen IBA-Finale vertreten.
In diesem Jahr jährt sich die Gründung der LAG Soziokultur Thüringen zum 30. Mal. Das wollen wir am 25. August im Jenaer Kassablanca mit unseren Mitgliedern, Partnern, Weggefährten und allen Interessierten feiern!
Wir freuen uns, mit dem Nochson e.V. aus Erfurt einen jungen und sehr agilen Verein als neues Mitglied in der LAG Soziokultur Thüringen begrüßen zu können. Der Verein veranstaltet regelmäßig Kultur- und medienpädagogische Projekte und soziokulturelle Veranstaltungen, wie den "Tapetenwechsel" oder das "kocolores"-Festival.
Wir begrüßen mit dem CarlA e.V. aus Großschwabhausen/Jena und dem Kultur lebt e.V. aus Ilmenau zwei noch junge Vereine als neue Mitglieder in der LAG Soziokultur Thüringen. Damit steigt die Mitgliederzahl nunmehr auf 88.
Das Projekt "Altenburg am Meer – eine soziokulturelle Flusspartie" der Other Music Academie e.V. Weimar erhält in diesem Jahr den mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreis des Fonds Soziokultur. Herzlichen Glückwunsch!
Eigentlich ist der Radiosender MDR Thüringen eher für die besten Hits der 80er Jahre bekannt. Um so schöner, dass am 21. August eine "Kulturnacht" zu Situation der Soziokultur in Erfurt ausgestrahlt wurde. Zu Wort kamen neben der LAG Soziokultur Thüringen auch unsere Mitglieder Klanggerüst e.V. und Kulturrausch e.V. sowie das KulturQuartier Erfurt e.V.
Mit den Vereinen Künstlerhaus Thüringen und mühlhäuser cooltur sowie der Stadt Sömmerda begrüßen wir gleich drei neue Mitglieder in der LAG Soziokultur Thüringen. Damit steigt die Mitgliederanzahl auf 84.
Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht vom Tod unseres geschätzten Kollegen und Freundes Reiner Ende aufgenommen. Der vielseitige Künstler, der den KUNSTHOF in Friedrichsrode aufgebaut hat und der viele Jahre im Vorstand der LAG Soziokultur Thüringen aktiv war, ist am 9. März im Alter von 69 Jahren verstorben.
Soziokulturelle Zentren und Initiativen in Deutschland bereiten sich auf Geflüchtete aus der Ukraine vor. Der Bundesverband Soziokultur unterstützt die Netzwerk- und Spendeninitiative von MitOst e.V.
Wir sind noch immer fassungslos und verurteilen den Krieg Russlands gegen die Ukraine aufs Schärfste. Wir sind mit den Gedanken bei der ukrainischen Bevölkerung. Und auch bei den ukrainischen Kulturschaffenden, die wir noch im November bei einem Kulturaustausch im derzeit umkämpften Sumy kennengelernt haben. Wie können wir unterstützen? Wir haben einige Möglichkeiten zusammengestellt.
Mit dem Mühlhäuser Musik- und Kulturverein, kurz MuK e.V., begrüßen wir ein neues Mitglied in der LAG Soziokultur Thüringen. Seit Beginn des Jahres unterstützt der Verein die Kulturfabrik Mühlhausen darin, das Haus in ein soziokulturelles Zentrums umzuwandeln. Damit sind in der LAG nun 84 Kulturvereine und Initiativen organisiert.
Das Pilotprogramm zu NEUSTART KULTUR, durchgeführt vom Bundesverband Soziokultur, wurde erfolgreich beendet: 1.223 Kultureinrichtungen - davon 63 aus Thüringen - konnten mit Fördergeldern in Höhe von 26,8 Mio. Euro bei der Wiederöffnung nach dem ersten Lockdown 2020 und der Aufrechterhaltung von Kulturangeboten während der Pandemie unterstützt werden.
Nach 30 Jahren hat die Thüringische Sommerakademie in Böhlen ihren Betrieb endgültig eingestellt und ist in dem kleinen Bergdorf zwischen Rennsteig und Schwarzatal zukünftig nicht mehr präsent. Die neuen Eigentümer der ehemaligen Fabrikgebäude wollen aber mit einem ähnlichen Konzept weitermachen.
Die Mitglieder des Bundesverbands Soziokultur haben Bettina Rößger, Geschäftsführerin der LAG Soziokultur Thüringen, ihren Vorstand gewählt. Damit ist nach langer Zeit wieder eine Vertreterin eines Landesverbandes der neuen Bundesländer im Bundesvorstand aktiv.
Das Erfurter Netzwerk für kulturelles Leben (ENkL) erhält beim diesjährigen Spielstättenpreis APPLAUS den Sonderpreis für kreative Formate im Umgang mit der Corona-Pandemie. Mit dem Café Wagner aus Jena, dem C.Keller & Galerie Markt 21 aus Weimar und dem Jazzclub Nordhausen wurden weitere LAG-Mitglieder ausgezeichnet.
Wir begrüßen den noch jungen Verein herzlich als 84. Mitglied in unserem Verband. Der Verein baut gerade mit viel Enthusiasmus eine ehemalige Stellmacherei in Nordhausens Zentrum zu einem soziokulturellen Zentrum um.