Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler hat einen "Leitfaden Honorare" beschlossen und stellt damit eine fundierte, speziell auf den Beruf der Bildenden Künstlerinnen und Künstler zugeschnittene Empfehlung für die angemessene Vergütung bildkünstlerischer Leistungen zur Verfügung.
Das Bundesfinanzministerium hat die Billigkeitsregelungen für gemeinnützige Vereine und Organisationen im Zusammenhang mit der Corona-Krise bis Ende 2023 verlängert. Das betrifft unter anderem die Regelungen zu satzungsfremden Tätigkeiten, zur Auflösung von Rücklagen oder zur zeitnahen Mittelverwendung.
Zum zweiten Mal wird von der Kulturpolitischen Gesellschaft der kulturpolitische Zukunftspreis "Kulturgestalten" ausgeschrieben. Gesucht werden Konzepte, Projekte und Praxisbeispiele einer zukunftsorientierten kulturpolitischen Praxis. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.
Mit dem Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die sonst wenig Zugang dazu haben. In der dritten Förderphase stehen dafür jährlich bis zu 50 Millionen Euro bis Ende 2027 zur Verfügung. 27 Programmpartner aus verschiedenen Bereichen reichen Fördermittel aus.
Mit dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern. Lokale Organisationen und Kommunen erhalten durch das Bundesprogramm Impulse, mehr Angebote für Kinder- und Jugendbeteiligung zu schaffen. Die Förderhöhe beträgt bis zu 150.000 Euro.
Auch im kommenden Jahr werden durch den Thüringer Kulturminister bis zu zehn, mit jeweils 750 Euro dotierte "Kulturnadeln des Freistaats Thüringen" an Einzelpersönlichkeiten vergeben, die sich durch herausragende ehrenamtliche Arbeit im Kulturbereich in Thüringen hervorheben.
Die Stiftung Mitarbeit vergibt Starthilfezuschüsse von bis zu 500 Euro an neue Initiativen, junge Vereine und kleine lokale Organisationen aus Deutschland in ihrer Anfangsphase, die in den Bereichen Soziales, Politik, Bildung jenseits von Schule sowie Kultur und Umwelt innovativ tätig sind. Die nächste Antragsfrist endet am 27. Februar 2023.
Für den Ideenwettbewerb "Engagiert für Klimaschutz" können sich bis zum 23. Februar 2023 Projekte bewerben, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen aktiv stärken und (weiter-) entwickeln wollen. Es werden fünf Projekte mit bis zu 50.000 Euro gefördert.
Noch bis zum 21. Dezember können Musikveranstalter*innen Anträge für das Förderprogramm für Livemusikveranstaltungen und Musikfestivals bei der Initiative Musik stellen. Die Projektdurchführung ist bis zum 30. Juni 2023 möglich
Wie prägt Kolonialismus immer noch unsere Gegenwart? Wie kann erfolgreich eine Dekolonialisierung in der Stadt gelingen? Die Winter-Doppelausgabe der Zeitung Politik & Kultur des Deutschen Kulturrats geht diesen Fragen nach. Und der Schwerpunkt widmet sich den vielfältigen Beziehungen zwischen Hygiene und Kultur.
Der Deutsche Kulturrat und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe legen ein gemeinsames Dossier zu Kulturarbeit in ländlichen Räumen vor. Die Beiträge drehen sich um die zentrale Frage: Wie kann das Kulturangebot auf dem Land weiter ausgebaut und gefördert werden?
Ab Januar 2023 erhalten überwiegend kurz befristet beschäftigte Künstler*innen und Kreative einen dauerhaft erleichterten Zugang zum Arbeitslosengeld. Darüber hinaus werden die Zuverdienstmöglichkeiten im Künstlersozialversicherungsgesetz erweitert. Diese umfassen zukünftig ohne vorgegebene Höchstgrenze auch selbständige Tätigkeiten im nicht-künstlerischen Bereich.