Aktuelles

Meldungen

Kulturpolitik

Zehn kulturpolitische Erwartungen an die neue Bundesregierung

Die Kulturpolitische Gesellschaft appelliert in einem Papier an die neue Bundesregierung, sich zu ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung zu bekennen und Kunst und Kultur als Demokratie sichernde Faktoren zu stärken. Dafür solle sie unter anderem, nichtstaatliche demokratische Organisationen stärken, Kultur in kleineren Städten und im ländlichen Raum mehr unterstützen und Künstler*innen sozial gerecht fördern.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Antwort auf 551 Fragen zur politischen Neutralität

Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion vom 24. Februar mit 551 Fragen zur "Politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen" liegt nun vor. Die Allianz "Rechtssicherheit für politische Willensbildung" e.V. hat dazu ein Statement veröffentlicht und darin die Antworten als "Lehrstück in Rechtsstaatlichkeit für die CDU/CSU" bezeichnet.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Wettbewerb "machen!2025" für ländliche Regionen Ostdeutschlands (bis 15.05.2025)

Der Wettbewerb "machen!2025" würdigt das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Der Ost-Beauftragte der Bundesregierung und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt suchen die besten 200 Ideen für den Zusammenhalt vor Ort. Es werden Preisgelder zwischen 2.500 und 10.000 Euro vergeben.

Weiterlesen …

Publikationen

Zeitung Politik & Kultur: Schwerpunkt "Kulturelle Teilhabe"

In der neuen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, geht es um kulturelle Teilhabe. Welche Voraussetzungen gelten für eine inklusive Kultur? Welche Formate, Projekte und Ziele verfolgen unterschiedliche Kultureinrichtungen? Wie sieht es aus mit kultureller Teilhabe für Erwachsene und für Senioren?

Weiterlesen …

Kulturpolitik

AG Demokratiepolitik für Koalitionsverhandlung – Zivilgesellschaft ist gemeinnützig

Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern für die Koalitionsverhandlungen im Bund, eine AG Demokratiepolitik einzurichten, die drängende Fragen zu Parteienabstand, Fördermitteln und Gemeinnützigkeitsrecht sachlich und im Dialog aufgreift. Hintergrund ist die notwendige Reform des Gemeinnützigkeitsrechts und eine Kleine Anfrage mit 551 Fragen zu zivilgesellschaftlichen Organisationen, die die Bundestagsfraktion von CDU und CSU am 24. Februar in den Bundestag gebracht hatte.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Wettbewerb "Land und Leute" – Ideen für soziale Treffpunkte auf dem Land gesucht (17.03.2025)

Der von der Wünstenrot Stiftung veranstaltete Wettbewerb "Land und Leute" sucht Ideen und Projekte für soziale Treffpunkte in ländlich geprägten Dörfern. Bis 17. März können sich Engagierte und Initiativen mit ihren Vorhaben bewerben. Als Gesamtpreissumme stehen 50.000 Euro zur Verfügung.

Weiterlesen …

Publikationen

KMK-Magazin zum Thema Führung im Kulturbetrieb erschienen

Die neue Ausgabe des Magazins von Kultur Management Network beleuchtet, wie eine gute Führungskultur in Kultureinrichtungen aussehen kann, die Fachkräftemangel, Gendersensibilität oder Familienfreundlichkeit berücksichtigt.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Thüringer Inklusionspreis (01.03.2025)

Noch bis zum 1. März können sich Vereine aus Thüringen mit einem laufenden Projekt für den Preis bewerben. Das Vorhaben sollte die Menschen mit und ohne Behinderungen zusammenbringen und in beispielhafter Form die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in einem inklusiven Umfeld ermöglichen. Es wird ein Preisgeld für die Fortführung des Vorhabens ausgelobt.

Weiterlesen …

Publikationen

Awareness-Leitfaden – Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Der von Diversity Arts Culture Berlin herausgegebe Leitfaden zielt nicht nur auf den Veranstaltungsbereich, sondern ermutigt, Awareness in verschiedenen Arbeitskontexten zu berücksichtigen und langfristig Schutz- und Präventionsstrukturen aufzubauen.

Weiterlesen …

Weiterbildungen

KLB-Seminarprogramm Frühjahr/Sommer 2025

Auf dem Programm unseres Kooperationsprojekts KULTUR LAND BILDEN stehen im Frühjahr und Sommer wieder kompakte und praxisorientierte Seminare und Workshops für ehrenamtlich und hauptamtlich tätige Vereine und Kulturschaffende. Mit dem Format "MITTWOCHS UM 5" gehen wir dieses Mal nach Bad Salzungen und bieten vier Grundlagenseminare für Vereine in Westthüringen an.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Neue Förderrunde: Infrastrukturförderung Initiative Musik (bis 17.02.2025)

Das Programm Infrastrukturförderung der Initiative Musik dient der Förderung und dem Aufbau von nachhaltigen professionellen Strukturen und Rahmenbedingungen im Bereich der Popularmusik und im Jazz. Bei regionalen Infrastrukturprojekten liegt die Förderung bei max. 50.000, bei bundesweiten bei 80.000 Euro.

Weiterlesen …

Publikationen

Druckfrisch und digital: Das neue Online-Magazin SOZIOkultur

Das Magazin SOZIOkultur schlägt 2025 ein neues Kapitel auf – und erscheint ab sofort digital. Unter magazin.soziokultur.de präsentiert der Bundesverband Soziokultur regelmäßig Themen, die die Soziokultur bewegen, und gibt ihren Akteur*innen eine Stimme.

Weiterlesen …

Publikationen

Sammelband: Ehrenamtliches Engagement auf dem Land

Welche Rahmenbedingungen und Organisationsformen hat freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen? Was sind die Herausforderungen und Wirkungen? Der Sammelband des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vereint die Ergebnisse aus elf Forschungsprojekten und gibt Handlungsempfehlungen für Verwaltungen und Akteure.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Bundestagswahl 2025: Kulturpolitische Ziele der Parteien und Forderungen der Verbände

Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Welche kulturpolitischen Schwerpunkte und Ziele haben sich die einzelnen Parteien auf die Fahnen geschrieben? Und welche Forderungen haben die Bundeskulturverbände an die Politik? Wir haben einige Analysen und Dokumente zusammengestellt.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Aufbau eines Community Art Centers (14.02.2025)

Der Verein für Kunst & Demokratie und die Freudenberg Stiftung schreiben erneut eine Förderung zum Aufbau eines Community Art Centers aus. Bis 14. Februar können sich Künstler*innen bewerben, die langfristig ein solches Zentrum als feste Institution und gemeinsam mit einem Verein aufbauen möchte. Es ist eine Förderung von 1.000 Euro monatliches Honorar für ein*e Künstler*in sowie bis zu 8.000 Euro für erste Projekte möglich.

Weiterlesen …

Publikationen

Studie zu zivilgesellschaftlichem Kulturengagement veröffentlicht

Die von der Maecenata Stiftung herausgegebene Studie "Zivilgesellschaftliches Kulturengagement – Ein Lagebericht" bündelt und analysiert 40 bereits veröffentlichte Untersuchungen der vergangenen 20 Jahre zu dem Thema. Sie beschreibt Nachwuchsmangel und finanzielle Unsicherheiten als derzeit größte Herausforderung, gemeinsame Vernetzung und Diversität als Lösung und Herausforderung zugleich.

Weiterlesen …

Verband

Thüringer Soziokultur wächst – trotz schwieriger Zeiten

Klamme Kulturhaushalte und komplizierte politische Verhältnisse – die soziokulturellen Zentren und Vereine in Thüringen sind in einer schwierigen Situation, vor allem im ländlichen Raum. Die LAG Soziokultur Thüringen unterstützt und vernetzt als Interessenverband die Szene. Und sie wächst: Auf ihrer Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag begrüßte die LAG allein sieben neue Mitglieder.

Weiterlesen …

Verband

Rückblick: Das Gute aus 2024

Das vergangene Jahr war kulturpolitisch in Thüringen aufregend und anstrengend: Kommunal- und Landtagswahlen, Umstrukturierung der Personalförderungen des Landes für den freien Kulturbereich, anberaumte Kürzungen der Kultur im Landeshaushaltsentwurf 2025. Ein kleiner Rückblick auf unsere Aktivitäten

Weiterlesen …

Praxishilfen

Neuerungen zum Jahreswechsel für gemeinnützige Organisationen

Welche steuerlichen und rechtlichen Änderungen treten für Vereine und gemeinnützige Einrichtungen zum Jahreswechsel in Kraft? Wir haben einige wichtige zusammengestellt.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Neue Förderrunde: MITEINANDER REDEN für ländliche Räume (13.01.2025)

Das bundesweite Förderprogramm MITEINANDER REDEN startet 2025 in eine vierte Förderrunde. Gesucht werden 100 Projekte im ländlichen Raum, deren Ideen und Formate dazu beitragen, Kontroversen zu führen und Begegnungsorte zu schaffen, um (neues) Vertrauen in Demokratie zu stärken.​​​​​​​​ Es ist eine Förderung von bis zu 8.000 Euro möglich.

Weiterlesen …