Aktuelles

Nachrichten & Informationen

Publikationen

Zeitung Politik & Kultur: Schwerpunkt "Kulturelle Teilhabe"

In der neuen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, geht es um kulturelle Teilhabe. Welche Voraussetzungen gelten für eine inklusive Kultur? Welche Formate, Projekte und Ziele verfolgen unterschiedliche Kultureinrichtungen? Wie sieht es aus mit kultureller Teilhabe für Erwachsene und für Senioren?

"Kulturanbieter stehen gerade mit Blick auf Teilhabe vor der Quadratur des Kreises, die nicht neu ist: Sie müssen das bestehende Publikum weiterhin binden und zugleich ein neues gewinnen. Die Kulturpolitik und die Kulturverwaltung sind insbesondere gefordert, die Kulturlandschaft vor Ort in den Blick zu nehmen. Abgesehen von der Anforderung der physischen Barrierefreiheit, also Zugangsmöglichkeit mit dem Rollstuhl, Induktionsschleife, Audiodeskription, barrierefreie Leitsysteme usw., der alle nachkommen sollten, sollten Kulturanbieter auch die Möglichkeit haben, sich an ein kleines, besonders interessiertes Publikum zu richten. Insbesondere wenn es um die öffentliche Kulturförderung geht, die daran festhalten sollte, 'zu fördern, was es schwer hat'. (...)

Teilhabe von Kultur oder auch 'Kultur für alle' heißt nicht, dass jeder alles mögen und nutzen muss. Wesentlich ist, dass alle Menschen die Chance haben, ein Kulturangebot in Anspruch zu nehmen. Dazu zählt, dass sie davon erfahren, also die Öffentlichkeitsarbeit und das Angebot inklusiv sind. Dazu gehört, dass sie es sich leisten können müssen, also Ermäßigungen bei den Eintrittspreisen angeboten werden."

(Aus dem Beitrag von Olaf Zimmermann)

Artikel zum Schwerpunkt "Kulturelle Teilhabe":

  • Barrieren abbauen: Im Kulturbereich ist Platz für alle (Olaf Zimmermann)
  • Kulturelle Teilhabe fördert die Demokratie (Birgit Mandel)
  • Menschenrecht Kultur (Gabriele Schulz)
  • Jede Musik spricht eine Sprache, in der wir uns verstehen (Jürgen Oberschmidt)
  • Stärkung des Selbstbewusstseins. Drei Fragen an Kerstin Brinkmann
  • Kunst in der schulischen Bildung: "Wir haben gelernt anders hinzugucken" (Clemens Höxter)
  • Räume für Empathie und soziale Verantwortung. Drei Fragen an Andreas Kühnel
  • Information, Begegnung, Mündigkeit und Mitgestaltung (Holger Krimmer)
  • Museen: Ein Fenster zur Welt (Ludwig Greven)
  • Kulturelle Teilhabe im Wandel (Susanne Keuchel)
  • Das Programm Aller.Land: Mitwirkung und Teilhabe vor Ort (Samo Darian)
  • Soziokulturelle Vereine auf dem Land: Ein UFO im Schwimmbad (Dorit Klüver und Linda Meier)
  • Theater mit allen (Irene Ostertag)
  • Kultur vor Ort (Corinne Eichner)
  • Transformation im Genre Musiktheater: Vermittlung – Teilhabe – Partizipation (Juan Martin Koch)
  • Kulturelle Bildung: Innovativ, wirksam, nachhaltig (Cara Hilliges)
  • Kulturelle Teilhabe in der Erwachsenenbildung (Julia von Westerholt
  • Kulturelle Teilhabe im Alter: Mehr als nur Unterhaltung (Regina Görner)
  • Der Kulturpass im Buchhandel: Wir haben richtig Spaß daran. Christiane Schulz-Rother im Gespräch
  • Wir sind Kultur für alle. Christine Berg im Gespräch

» Hier geht's zur aktuellen Ausgabe

Zurück