Aktuelles

Meldungen

Ausschreibungen

Neues Förderprogramm für Musikprojekte im ländlichen Raum

Der Musikfonds schreibt mit "muh[sic]" ein Sonderförderprogramm für experimentelle, zeitgenössische und nicht-kommerzielle Musikprojekte im ländlichen Raum aus. Vereine, Veranstalter und Kommunen können sich bis zum zum 2. April für eine Förderung von 15.000 bis zu 25.000 Euro bewerben.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Kulturfonds Energie startet am 1. April (bis 30.06.2023)

Über den Kulturfonds Energie des Bundes können ab 1. April Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltende Anträge auf anteilige Zuschüsse zur Abfederung der gestiegenen Energiekosten stellen. Bei soziokulturellen Zentren werden bis zu 80 Prozent der Mehrbedarfe gefördert. Die Antragsplattform ist bereits online und kann befüllt werden.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Energiekrise und Kultureinrichtungen: Was tun?

Die Energiekrise verschärft sich und wird in den nächsten Monaten auch Folgen für Kultureinrichtungen haben. Wie können die steigenden Kosten finanziert werden? Und wo kann gespart werden? Wir bündeln die aktuellen Förderprogramme, kulturpolitischen Stellungnahmen und Handlungsempfehlungen.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit (div. Fristen)

Mit dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern. Lokale Organisationen und Kommunen erhalten durch das Bundesprogramm Impulse, mehr Angebote für Kinder- und Jugendbeteiligung zu schaffen. Die Förderhöhe beträgt bis zu 150.000 Euro.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Projektförderungen Fonds Soziokultur für zweites Halbjahr 2023 (bis 02.05.)

Der Fonds Soziokultur startet eine neue Ausschreibungsrunde für die beiden Förderprogramme Allgemeine Projektförderung und U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen. Vom 2. April bis 2. Mai 2023 sind Kulturschaffende und Einrichtungen der Soziokultur, der Kulturellen Bildung und Medienkulturarbeit aufgerufen, ihre innovativen und partizipativen Projektvorhaben einzureichen.

Weiterlesen …

Verband

Häselburg im IBA-Finale!

Am 2. März wurde das Kulturhaus Häselburg Gera von der IBA Thüringen als herausragendes Bauprojekt und Modell für regionale Entwicklung in Thüringen ausgezeichnet. Das gründerzeitliche Gebäudeensemble, das seit 2016 schrittweise saniert wird, ist damit als eins von 36 Bauprojekten im diesjährigen IBA-Finale vertreten.

Weiterlesen …

Praxishilfen

Mitgliederversammlungen von Vereinen können künftig hybrid stattfinden

Vereine sollen künftig grundsätzlich hybride Mitgliederversammlungen einberufen dürfen. Die Teilnahme und Ausübung von Mitgliedsrechten soll dann sowohl in Präsenz als auch virtuell möglich sein. Dafür ist lediglich ein Mitgliederbeschluss, aber keine Satzungsänderung notwendig. Eine entsprechende Gesetzesänderung beschloss der Bundestag am 9. Februar 2023.

Weiterlesen …

Publikationen

Zeitschrift SOZIOkultur zum Thema Energie erschienen

Die neue Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur ist erschienen. Das Thema der Ausgabe ist eines, das in diesen Tagen viele soziokulturelle Einrichtungen umtreibt: Energie.

Weiterlesen …

Verband

Safe the date: 30 Jahre Soziokultur in Thüringen - 25. August in Jena

In diesem Jahr jährt sich die Gründung der LAG Soziokultur Thüringen zum 30. Mal. Das wollen wir am 25. August im Jenaer Kassablanca mit unseren Mitgliedern, Partnern, Weggefährten und allen Interessierten feiern!

Weiterlesen …

Weiterbildungen

TikTok, Brandschutz, Fördermittel – unsere Seminare bis Juni 2023

Das neue Seminarprogramm unseres Kooperationsprojekts KULTUR LAND BILDEN bietet zwischen Februar und Juni wieder kompakte und praxisorientierte Angebote für ehrenamtlich und hauptamtlich tätige Kulturschaffende, Vereine und Kulturinitiativen in Thüringen.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Förderaktion: Maßnahmen zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Mit der Förderaktion #1BarriereWeniger unterstützt die Aktion Mensch Initiativen zum Abbau von Barrieren im öffentlichen Raum mit bis zu 5.000 Euro.

Weiterlesen …

Publikationen

Politik & Kultur: Wie können Künstler*innen fair bezahlt werden?

Die Februar-Ausgabe der Zeitung Kultur & Politik beschäftigt sich in mehreren Beiträgen mit Modellen für eine faire Bezahlung von Künstlerinnen und Künstlern. Im Schwerpunkt heißt das Thema "Let me entertain you! Die Königklasse der Kultur? Unterhaltung".

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Deutsche Ehrenamtsstiftung fördert Digitalvorhaben (bis 20.02.)

Mit dem Förderprogramm "100xDigital" unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gemeinnützige Organisationen bei der Umsetzung eines konkreten Digitalvorhabens in Höhe von bis zu 20.000 Euro und deren Prozessbegleitung. Antragsfrist ist der 20. Februar.

Weiterlesen …

Publikationen

Digitalität als Treiber einer Kultur der Nachhaltigkeit?

In einer neuen Broschüre dokumentiert die Kulturpolitische Gesellschaft erste Ergebnisse ihrer Diskussions- und Vernetzungsformate der letzten Monate zu den Zukunftsthemen Digitalität und Nachhaltigkeit.

Weiterlesen …

Verband

Erfurter Nochson e.V. ist neues Mitglied in der LAG

Wir freuen uns, mit dem Nochson e.V. aus Erfurt einen jungen und sehr agilen Verein als neues Mitglied in der LAG Soziokultur Thüringen begrüßen zu können. Der Verein veranstaltet regelmäßig Kultur- und medienpädagogische Projekte und soziokulturelle Veranstaltungen, wie den "Tapetenwechsel" oder das "kocolores"-Festival.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Kunst- und Kulturprojekte zur Fußball-Europameisterschaft 2024 (bis 30.04.)

Zur Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland wird es ein Kulturprogramm geben, für das der Bund Fördermittel bereitstellt. Gefördert werden partizipativ angelegte kulturelle Projekte, die einen inhaltlichen Bezug zum Fußball und ggf. auch zur Europameisterschaft selbst aufweisen. Anträge können bis 31. Januar sowie bis 30. April eingereicht werden.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

"Culture Moves Europe" - Mobilitätsprogramm für Kunst- und Kulturschaffende (bis 31.05.)

Das Programm "Culture Moves Europe" des Goethe-Instituts fördert die Mobilität von Künstlerinnen und Künstlern, Kreativen und Kulturschaffenden, um diese miteinander zu verbinden und internationale Kooperationen zu unterstützen. Gefördert werden individuelle Mobilitätsmaßnahmen sowie Residenzen für Gasteinrichtungen.

Weiterlesen …

Publikationen

Kulturpolitik für ländliche Räume

Die neue Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Entwicklung, Förderung und Abgrenzung von Kultur in ländlichen Räumen.

Weiterlesen …

Kulturpolitik

Leitfaden Honorare für Bildende Künstler*innen veröffentlicht

Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler hat einen "Leitfaden Honorare" beschlossen und stellt damit eine fundierte, speziell auf den Beruf der Bildenden Künstlerinnen und Künstler zugeschnittene Empfehlung für die angemessene Vergütung bildkünstlerischer Leistungen zur Verfügung.

Weiterlesen …

Praxishilfen

Corona-Billigkeitsregelungen für Gemeinnützige verlängert

Das Bundesfinanzministerium hat die Billigkeitsregelungen für gemeinnützige Vereine und Organisationen im Zusammenhang mit der Corona-Krise bis Ende 2023 verlängert. Das betrifft unter anderem die Regelungen zu satzungsfremden Tätigkeiten, zur Auflösung von Rücklagen oder zur zeitnahen Mittelverwendung.

Weiterlesen …