Aktuelles

Ausschreibungen

Ausschreibungen

Fortsetzung Hilfsprogramm Musiker*innen

Mit dem Hilfsprogramm für Musiker*innen unterstützt die Initiative Musik professionelle Musiker*innen aus den Bereichen Rock, Pop, Hip-Hop, Elektro und Jazz, die sich durch die Corona-Krise und die daraus resultierenden Konzertabsagen in finanzieller Notlage befinden.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Ideenwettbewerb für bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland (bis 31.07.)

Der Ideenwettbewerb "MACHEN!2020" des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer will ostdeutsche Initiativen und Projekte bürgerschaftlichen Engagements stärken, würdigen und sichtbar machen.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Deutscher Nachbarschaftspreis (bis 20.07.)

Der Deutsche Nachbarschaftspreis zeichnet Nachbarschaftsinitiativen mit Vorbildcharakter aus. Bewerben können sich Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen sowie engagierte Gruppen und lose Zusammenschlüsse von engagierten Nachbar*innen mit ihrem Projekt.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Wirkung hoch 100: Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes (bis 14.09.)

Die Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes sucht Deutschlands beste 100 Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Musikfonds für Projekte der zeitgenössischen Musik (30.09.)

Der Musikfonds fördert herausragende Projekte aller Sparten der zeitgenössischen Musik mit einer Antragssumme von bis zu 50.000 Euro.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Pioniernutzer*innen im Apoldaer Eiermannbau gesucht (bis 14.06.)

Die IBA Thüringen vergibt unter dem Motto "Eintritt frei" von Juli bis Oktober 2020 kostenfrei großzügige Räume im Apoldaer Eiermannbau an Pioniernutzer*innen und ihre Ideen.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Förderung: media.labs für Kinder und Jugendliche

Auch jetzt können sich alle Einrichtungen, die Zugang zu bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren haben, bei der Stiftung Lesen um die Gründung eines Leseclubs oder media.labs bewerben. Das Förderangebot ist auch für soziokulturelle Zentren interessant.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Corona-Sonderstipendium für Thüringer Kunstschaffende

Mit einem Sonderstipendienprogramm will die Kulturstiftung des Freistaates Thüringen Kunstschaffende dazu ermutigen, sich in ihren Arbeiten der Corona-Zeit anzunehmen. Insgesamt stehen 30 Stipendien in Höhe von jeweils 3.000 Euro zur Verfügung.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Bund fördert Kulturenrichtungen, die kulturelle Teilhabe stärken (bis 21.08.)

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gezielt Kultureinrichtungen, die kulturelle Teilhabe und Vermittlung stärken. Das Programm richtet sich zum Beispiel an Museen, Theater, Bibliotheken und Gedenkstätten, aber auch an Verbände und Bildungseinrichtungen.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Neues Förderprogramm unterstützt Kultureinrichtungen beim "Neustart"

Über das neue Bundesförderprogramm "Neustart" können investive Maßnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Besuchersteuerung auch in soziokulturellen Zentren und Kulturhäusern gefördert werden. In diesem Jahr stehen dafür einmalig bis zu zehn Millionen Euro zur Verfügung.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Corona-Soforthilfeprogramm für gemeinnützige Organisationen gestartet

Ab sofort können auch gemeinnützige Organisationen Anträge bei der Corona-Soforthilfe des Landes Thüringen stellen. Über das Programm können gemeinnützige Vereine oder Stiftungen abhängig von der Anzahl der Beschäftigten bis zu 30.000 Euro erhalten und damit die Folgen der Corona-Pandemie abmildern.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Investitionsprogramm LAND INTAKT für soziokulturelle Einrichtungen im ländlichen Raum gestartet

Über das Programm der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren können ab sofort soziokulturelle Zentren, Kulturhäuser sowie Kultur- und Bürgerzentren in ländlichen Räumen mit bis zu 20.000 Einwohner Mittel beantragen, um Modernisierungsmaßnahmen und programmbegleitende Investitionen durchzuführen.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Corona-Krise: Ad-hoc-Programm für Einrichtungen der Soziokultur und Kulturarbeit

Mit "Inter-Aktion" legt der Fonds Soziokultur aufgrund der aktuellen Corona-Krise ein Ad-hoc-Förderprogramm im Gesamtvolumen von 250.000 € auf. Es zielt auf die Förderung von gemeinnützigen Einrichtungen in freier Trägerschaft, die besonders unter den notwendigen Einschränkungen leiden.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Projektförderung: Fonds Soziokultur (bis 02.05.)

Bis zum 2. Mai können beim Fonds Projektförderanträge für innovative soziokulturelle Projekte für das zweite Halbjahr 2020 eingereicht werden. Ein Schwerpunkt dabei ist das Thema Nachhaltigkeit.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Ausschreibung: Live 100 – Neues Programm zur Förderung von Kleinkonzerten (bis 23.02.)

Die Initiative Musik unterstützt mit diesem Programm Musikspielstätten darin, kulturell wertvolle Kleinkonzerte zu organisieren.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Ausschreibung: Rio Reiser Songpreis 2020 (bis 28.05.)

Für den mit 5.000 Euro dotierten Preis können sich ab sofort Nachwuchsmusiker*innen und junge Bands mit einem eigenen Song bewerben.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Bridging culture and audiovisual content through digital (bis 14.05.)

Förderprogramm für Zusammenschlüsse von kulturellen und audiovisuellen Institutionen mit Fokus auf innovativen Technologien

Weiterlesen …

Ausschreibungen

ZukunftsGut-Preis 2020 ausgeschrieben (bis 31.03.)

Der ZukunftsGut-Preis der Commerzbank-Stiftung für institutionelle Kulturvermittlung zeichnet zukunftsweisende Strategien und ihre nachhaltige Verankerung in öffentlichen und privaten Kulturinstitutionen aus.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Kulturstiftung des Bundes: Allgemeine Projektförderung (bis 31.01.2020)

Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende bei der Kulturstiftung des Bundes bis 31.01.2020 Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen.

Weiterlesen …

Ausschreibungen

Deutscher Generationenfilmpreis (bis 15.01.2020)

Was bewegt die Menschen, wie entstehen Protestbewegungen? Das neue Jahresthema des Deutschen Generationenfilmpreises "Auf den Straßen, in den Köpfen" bietet Gelegenheit, sich mit Bürgerbewegungen auseinanderzusetzen.

Weiterlesen …