Newsletter
Neuigkeiten der LAG Soziokultur Thüringen
Newsletter LAG Soziokultur Thüringen - Mai 2022
Mai 2022 Liebe Kulturarbeiter:innen, draußen wird es langsam warm und die Kultur nimmt wieder Fahrt auf. Die Einnahmen sind für die Kultureinrichtungen und -projekte dringend nötig und werden hoffentlich zu etwas Entspannung im finanziellen Bereich führen. Auch wenn die mittelfristigen Folgen der Pandemie wohl erst in den kommenden Monaten absehbar sein werden, lässt sich derzeit bei vielen Einrichtungen eine Zurückhaltung des Publikums erkennen. Um so wichtiger ist es jetzt, die Kultureinrichtungen zu unterstützen und ihre Veranstaltungen zu besuchen. Wir wünschen einen guten Start in die Veranstaltungssaison! Eure LAG Soziokultur Thüringen INHALT Neue Corona-Verordnung mit leichten Anpassungen Die neue Thüringer Corona-Verordnung schreibt für den Kulturbereich weiterhin lediglich Basisschutzmaßnahmen vor. Der Quarantänezeitraum bei einer Infektion wird auf fünf Tage verkürzt, für enge Kontaktpersonen gilt zukünftig lediglich eine Empfehlung zur Absonderung, keine Verpflichtung mehr. Trotzdem empfiehlt das Gesundheitsministerium, die allgemeinen Hygieneregelungen und die bisherigen Abstandsreglungen einzuhalten. »weiterlesen Coronavirus: Informationen für Kulturschaffende in Thüringen UPDATE 04.05. // Wir geben Thüringer Kultureinrichtungen und selbstständigen Kulturschaffenden aktuelle Hinweise für den Umgang mit den Folgen der Corona-Pandemie und eine Übersicht über die laufenden Corona-Förderprogramme. »weiterlesen Neue LAG-Mitglieder in Mühlhausen, Kannawurf und Sömmerda Mit den Vereinen Künstlerhaus Thüringen und mühlhäuser cooltur sowie der Stadt Sömmerda begrüßen wir gleich drei neue Mitglieder in der LAG Soziokultur Thüringen. Damit steigt die Mitgliederanzahl auf 84. »weiterlesen Wie tickt die Modeindustrie? Die gerade erschienene Mai-Ausgabe der Zeitschrift Politik & Kultur des Deutschen Kulturrats richtet den Blick auf das Thema: "Von Haute Couture bis Massenproduktion: Wie tickt die Modeindustrie?" »weiterlesen Beschäftigung von ukrainischen Kulturschaffenden: Was ist zu beachten? Die Hilfsbereitschaft für geflüchtete Menschen aus dem Kriegsgebiet ist groß, auch im Kulturbereich. Wenn Kultureinrichtungen Beschäftigungsmöglichkeiten für Kulturschaffende aus der Ukraine anbieten, was muss hier beachtet werden? Die Thüringer Staatskanzlei hat hierzu Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen zusammengestellt. »weiterlesen Kulturrat Thüringen erste Anlaufstelle für geflüchtete Kulturschaffende aus der Ukraine Ab sofort fungiert der Kulturrat Thüringen als Anlaufstelle für in Thüringen ankommende geflüchtete Kulturschaffende aus der Ukraine. Gemeinsam mit der Thüringer Staatskanzlei sollen sowohl individuelle Unterstützung als auch berufliche Perspektiven ermöglicht und koordiniert werden. »weiterlesen Hilfe für die Ukraine – das dürfen gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen In Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen gibt es eine große Bereitschaft, sich gegen den Krieg in der Ukraine zu engagieren und den davon betroffenen Menschen zu helfen. Beachtet werden müssen dabei aber vereins- und insbesondere gemeinnützigkeitsrechtliche Vorgaben. »weiterlesen April-Ausgabe von Politik & Kultur zum Krieg in der Ukraine Die April-Ausgabe der Zeitschrift Politik & Kultur beschäftigt sich in ihrem Schwerpunkt mit dem Krieg in der Ukraine und den Reaktionen aus der Kulturszene. »weiterlesen Förderung ländlich geprägter Vereine in Thüringen (bis 31.12.) Die Thüringer Ehrenamtsstiftung legt das Förderprogramm "Aktiv vor Ort" erneut auf und unterstützt damit ländlich geprägte Vereine und Initiativen im Freistaat, etwa bei der Übernahme laufender Kosten, bei der Umsetzung von Weiterbildungen oder bei der Digitalisierung des Vereinsalltags mit bis zu 5.000 Euro. Anträge können ab sofort gestellt werden. »weiterlesen Bewerbungsphase für APPLAUS-Spielstättenpreis 2022 gestartet (bis 25.05.) Für den Spielstättenpreis APPLAUS der Initiative Musik können sich ab sofort bis zum 25. Mai wieder Spielstättenbetreiber:innen und Veranstalter:innen aus allen Bereichen von Popularmusik und Jazz bewerben. Es winken Prämien von bis zu Prämien bis zu 50.000 Euro. »weiterlesen NEUSTART KULTUR: Neue Förderrunde für Veranstalter:innen und Festivals (ab 02.05.) Über 30 Mio. Euro stehen der Initiative Kultur für die zweite Förderrunde des Programmes für Livemusikveranstaltungen und Musikfestivals zur Verfügung. Die Antragsphase startet am 2. Mai 2022. »weiterlesen Förderung kultureller Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine (bis 08.05.) Das Programm "Sonnenstunden" der Kulturstiftung der Länder ermöglicht kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine, die nach Deutschland geflohen sind. »weiterlesen NEUSTART KULTUR: Förderung Musikclubs neu ausgeschrieben (ab 28.03.) Die Programmförderung für Musikclubs der Initiative Musik im Rahmen von NEUSTART KULTUR wurde erneut ausgeschrieben. Es sind Fördermittel bis zu einer Höhe von 125.000 Euro möglich. Anträge können ab 28. März gestellt werden. »weiterlesen Übersicht aktuelle Corona-Förderprogramme UPDATE 04.04. // Wir haben unsere Übersicht zu den für die Soziokultur und angrenzenden Sparten relevanten Corona-Förderprogrammen aktualisiert. »weiterlesen Förderfonds FEUERWEHRTOPF (Antragstellung laufend) Thüringer Vereine und Initiativen können auch während der Corona-Krise Anträge für Projekte und Investitionen bei unserem Förderfonds FEUERWEHRTOPF stellen. »Infos Newsletter-Marketing Vertragsrecht für Veranstalter (Teil 1: Personalverträge) Vertragsrecht für Veranstalter (Teil 2: Miet- und Pachtverträge) Digital & analog - zwei Welten verbinden sich Weitere Termine: 11. Kulturpolitischer Bundeskongress "Die Kunst der Demokratie. Kulturpolitik als Demokratiepolitik"
Wir trauern um Reiner Ende Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht vom Tod unseres geschätzten Kollegen und Freundes Reiner Ende aufgenommen. Der vielseitige Künstler, der den KUNSTHOF in Friedrichsrode aufgebaut hat und der viele Jahre im Vorstand der LAG Soziokultur Thüringen aktiv war, ist am 9. März im Alter von 69 Jahren verstorben. »Unser Nachruf Unsere Mitglieder sind nach der langen Corona-Pause wieder am Start. Hier einige Tipps für die kommenden Tage: Blue Balloon in Nordhausen Das blaue Zappelini-Zelt steht schon am Altentor in Nordhausen. Bis Mitte Juli ist es der Ort für Blue Balloon - dem zeitgenössischen Zirkusfestival am Harz. Los geht's am 13. Mai mit Michael Zandl & Tom Henden und ihrem Stück "Janus" - einem schrägen Psychothriller, der vor allem eines beinhaltet: Hüte. Wir dürfen gespannt sein! Ein Besuch im Zelt lohnt sich allemal. »Facebook Kasseturm wird 60 Der älteste Studentenclub Deutschlands - der Kasseturm in Weimar - feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag! Nach dem Start der Jubiläumsfeierlichkeiten mit Turm-Open-Air und 1. Mai-Flohmarkt geht's in den nächsten Wochen weiter. Zum Beispiel ist regelmäßig die Summer Lounge auf dem Goetheplatz unter den Arkaden geöffnet. Hier spielen am 13. und 14. Mai die Koboldrocker von Scurra live. »Facebook Nichtstadt auf Tour Der Dokumentarfilm "Nichtstadt - Portrait eines Fortschritts" von Pablo F. Mattarocci über bedrohte Projekte und Vereine in Jena und ihren Kampf um Räume im Zentrum der Stadt geht nach seiner erfolgreichen Premiere am 27. April nun auf Tour durch Thüringen. Unter anderem am 6. Mai im Kulturquartier Erfurt, am 14. Mai beim Klappstuhlkino in Suhl und am 21. Mai im White Pig in Bad Frankenhausen. »Webseite Donbass-Film in Gera Im Rahmen des Worldwide Screenings zeigt das Kulturhaus Häselburg in Gera am 9. Mai Sergei Loznitsas mehrfach ausgezeichneten Film "Donbass" von 2018 - im ukrainisch/russischen Original mit deutschen Untertiteln. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit ukrainischen Aktivist*innen. »Webseite Landschaft in Kannawurf Am 14. und 15. Mai präsentieren das Künstlerhaus Thüringen und die Akademie der Künste Sachsen-Anhalt in und um das Schloss Kannawurf die Ergebnisse eines Stipendienprogramms für Künstler*innen. Es wird Performances, Ausstellungen und geführte Wanderungen zu den Orten in der Landschaft geben. Acht Künstler*innen waren eingeladen, sich während Stipendienaufenthalten im Schloss ein Bild zu machen von der Situation dieser Landschaft, ihren Problemen und ihren Möglichkeiten. »Webseite OMA für Innovationspreis nominiert Das Projekt "Altenburg am Meer - eine soziokulturelle Flusspartie" der Other Music Academy Weimar ist für den diesjährigen Innovationspreis zum Thema "Nachhaltigkeit" des Fonds Soziokultur nominiert. Wir drücken alle Daumen, dass sich erstmals ein Thüringer Projekt gegen die acht anderen nominierten Projekte durchsetzen kann! »Webseite Junge Regie in Gotha Junges, avantgardistisches Theater wird vom art der stadt e.V. und dem frisch gegründeten "Staatstheater Wahlwinkel" nach Gotha geholt. Präsentiert werden am 7. Mai 2022 um 19:30 Uhr mit "Woyzeck" und "Die Sourbretten" zwei studentische Produktionen der renommierten Schauspielschulen "Ernst Busch" Berlin und dem "Max Reinhardt Seminar" Wien. »Webseite Gold statt braun Am 8. Mai wird auch in diesem Jahr die Aktion "Gold statt braun" in Thüringen stattfinden. In Eisenach, Erfurt, Gera, Jena und Weimar werden sich hunderte Kulturorte und Läden sowie viele Einzelpersonen im Rahmen des 77. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkrieges beteiligen und die Thüringer Städte zum Glänzen bringen! »Facebook Kunsthaus im Anger 1 Mit der Ausstellung "Upper Stage" des Kunsthauses Erfurt verwandelt sich eine Ladenfläche in der zweiten Etage des Einkaufszentrums Anger 1 in eine Ausstellungsfläche. Ab 5. Mai können die Besucher*innen in die Welt von "Zeigs Berlin" eintauchen - einem Label des deutsch-französischen Künstlers Jérôme Chazeix. Mit Installation, Video, Musik und bedruckten Seidentüchern setzt sich Chazeix mit der Konsumwelt auseinender. »Webseite IMPRESSUM LAG Soziokultur Thüringen e.V. Thüringen mit dem Soziokultur-Reiseführer entdecken: Keine Neuigkeiten mehr erhalten? »Newsletter abbestellen Datenschutzhinweis: Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten erfolgt gemäß der aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung unter www.soziokultur-thueringen.de/datenschutz.html.
|