Newsletter
Neuigkeiten der LAG Soziokultur Thüringen
Newsletter LAG Soziokultur Thüringen - August 2022
August 2022 Liebe Kulturarbeiter:innen, ob in Lauscha, Bad Frankenhausen oder Schweina – soziokulturelle Projekte an der Peripherie Thüringens bekommen selten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Und noch seltener nimmt man sich die Zeit, die Häuser zu besuchen. Dabei haben die Leute hier oft die meiste Kraft und besten Ideen. Und die spannendsten Gebäude! Höchste Zeit also für einen Hausbesuch Soziokultur! Mit unseren vier exklusiven Exkursionen im Kleinbus laden wir im September und Oktober Kulturschaffende und Interessierte ein, einige dieser Häuser zu entdecken, die Kulturmacher:innen vor Ort kennenzulernen und sich auszutauschen, den eigenen Blick zu schärfen und vielleicht die eine oder andere Idee mit nach Hause zu nehmen. Alle Infos findet ihr in diesem Newsletter. Auch unser KULTURRIESE – Preis der Thüringer Soziokultur wird nach zweijähriger Corona-Pause wieder ausgeschrieben. Bis zum 31. August können unsere Mitglieder Vorschläge einreichen. In einem mehrstufigen Verfahren wird dann der Preisträger ermittelt und zur Preisverleihung am 17. November in Erfurt bekanntgegeben. Wenn andere Urlaub machen, organisieren viele unserer Mitglieder Festivals, Ausstellungen oder Sommerkurse. In unserem Kaleidoskop findet ihr einige spannende Veranstaltungstipps für die kommenden Tage. Wir wünschen noch einen schönen und entspannenden Restsommer! Eure LAG Soziokultur Thüringen INHALT » NACHRICHTEN Mit dem Bus zu den Trümpfen der Provinz! Unter dem Motto "Hausbesuch Soziokultur" veranstaltet die LAG Soziokultur Thüringen im September und Oktober vier Bus-Exkursionen in die Thüringer Ecken und Zipfel. Wir laden Kulturschaffende und Interessierte ein, spannende Kulturhäuser zu entdecken, die Akteure vor Ort kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen. »weiterlesen KULTURRIESE 2022: Thüringer Soziokulturpreis ausgeschrieben Nach zweijähriger Corona-Pause vergibt die LAG Soziokultur Thüringen in diesem Jahr wieder den KULTURRIESEN, den Preis der Thüringer Soziokultur. Bis zum 31. August können die LAG-Mitglieder Vereine, Organisationen oder Initiativen aus Thüringen für den Preis vorschlagen. In einem mehrstufigen Verfahren wird der Preisträger über ein Jury- und Mitgliedervotum ermittelt. Die Preisverleihung findet am 17. November in Erfurt statt. »weiterlesen KULTUR LAND BILDEN: Unsere Seminare im Herbst 2022 Das Programm unseres Weiterbildungsverbundes KULTUR LAND BILDEN bietet von September bis November wieder spannende Seminare für Kulturschaffende zu den Themen Förderung, Öffentlichkeitsarbeit oder Buchhaltung. »weiterlesen Strukturen in ländlichen Räumen fördern In Auswertung des Förderprogramms "TRAFO" hat die Kulturstiftung des Bundes eine Handreichung und ein Empfehlungspapier für die Kulturarbeit und die Kulturförderung in ländlichen Räumen veröffentlicht. Darin wird unter anderem empfohlen, neben die Projektförderung eine Prozessförderung zu stellen. »weiterlesen SOZIOkultur zum Thema "Newcomer" erschienen Die Soziokultur erfindet sich immer wieder neu. Newcomer gründen selbst oder übernehmen Häuser und Strukturen, füllen sie aus mit neuen Ideen, Meinungen und Herangehensweisen. Die neue Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur nimmt diesen Wandel aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Unter anderem mit Thüringer Beiträgen zur Kleinen Freiheit aus Nordhausen, zur Mühlhäuser Kulturfabrik und zum Jenaer Kulturschlachthof. »weiterlesen Positionspapier: Lebenswerte Innenstädte mit Zukunft Der Deutsche Kulturrat und andere Verbände haben ein gemeinsames Positionspapier zur Zukunft der Innenstädte vorgelegt. Darin spricht sich die Verbändeallianz für eine Neuausrichtung des öffentlichen Raums und für mehr Kunst und Kultur aus. Dazu sei ein Sonderförderprogramm des Bundes nötig. »weiterlesen Gegen Rassismus. Und für Vielfalt Die Sommer-Doppelausgabe Juli/August der Zeitung Politik & Kultur des Deutschen Kulturrats beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema "Gegen Rassismus. Und für Vielfalt". »weiterlesen Bericht zu Nachhaltigkeit in der Soziokultur Unter dem Titel "Das braucht’s!" hat der Bundesverband Soziokultur seinen statistischen Bericht zur nachhaltigen Entwicklung in der Soziokultur vorgelegt. Danach sind die Zentren und Initiativen bereit für den nachhaltigen Wandel. Allerdings sind dafür eine gezielte Förderung von Investitionen und personellen Kapazitäten sowie passgenaue Qualifikation und Beratung nötig. »weiterlesen Mehr freiwillig Engagierte in Thüringen Der gerade veröffentlichte Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019 zeigt: Das Engagement in Thüringen in den letzten Jahren erheblich angestiegen und liegt inzwischen über dem Bundesdurchschnitt. Im Kulturbereich sind 9 Prozent der Freiwilligen engagiert. »weiterlesen KMN-Magazin: Ehrenamtsmanagement im Kulturbereich Die Juni-Ausgabe des Magazins von Kultur Management Network beschäftigt sich im Schwerpunkt mit einer Frage, die sich viele Kultureinrichtungen immer wieder stellen: Wie gelingt es, freiwilliges Engagement und Ehrenamt wertschätzend und dauerhaft in die Arbeitsabläufe zu integrieren? Unter anderem auch mit einem Interview zu unserem Weiterbildungsprogramm KULTUR LAND BILDEN. »weiterlesen Energiepreispauschale zahlen – aber wie? Die Bundesregierung hat mit der "Energiepreispauschale" beschlossen, dass alle einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen im September eine Einmalzahlung in Höhe von 300 Euro erhalten, um die finanziellen Auswirkungen der gestiegenen Energiekosten abzumildern. Aber wer erhält die Pauschale und wie wird die Zahlung abgewickelt? »weiterlesen AUSSCHREIBUNGEN: Förderprogramm Profil:Soziokultur wird erneut ausgeschrieben Das Förderprogramm "Profil:Soziokultur" des Fonds Soziokultur wird im kommenden Jahr fortgeführt. Voraussichtlich im September 2022 können Anträge für die neue Förderrunde gestellt werden. Über das Programm können Prozessvorhaben zur Weiterentwicklung und Stabilisierung der eigenen Kultureinrichtungen unterstützt werden. »weiterlesen Übersicht aktuelle Corona-Förderprogramme UPDATE 29.06. // Wir haben unsere Übersicht zu den für die Soziokultur und angrenzenden Sparten relevanten Corona-Förderprogrammen aktualisiert. »weiterlesen Förderfonds FEUERWEHRTOPF (Antragstellung laufend) Thüringer Vereine und Initiativen können auch während der Corona-Krise Anträge für Projekte und Investitionen bei unserem Förderfonds FEUERWEHRTOPF stellen. »Infos Weiterbildungen: Aktuelle Kulturförderprogramme Gewusst wie! Förderanträge erfolgreich verfassen ABC der Vergütung - Honorare, Minijobs und Aufwandsentschädigungen So machen wir das! Projekte partizipativ managen in kleinen (Kultur-)Teams Klick ins Netz! Brauchen wir heute noch Websites? Buchhaltung kompakt Grundlagen der Buchführung in gemeinnützigen Organisationen Weitere Termine: Bus-Exkursion: Freiheit, Baustellen & Clubkultur UTOPOLIS-Jahreskonferenz "Soziokultur nachhaltig im Quartier" Bus-Exkursion: Spielzeug, Glas & Koppelhunde Bus-Exkursion: Malz, Maßstab & Moderne Bus-Exkursion: Minen, Minzgeschmack & Multitalente Preisverleihung KULTURRIESE 2022 Wenn andere Urlaub machen, organisieren unsere Mitglieder Festivals und Sommerkurse. Hier einige Tipps für die kommenden Tage: Auerworld Festival startet Für Kurzentschlossene: Heute startet das Auerworld Festival bei Auerstedt. Und das zum 20. Mal! Noch bis Sonntag gibt's rund um den Weidenrutenpalast wieder ein tolles Programm mit Bands, DJs und Workshops. »Facebook Sommerfilmnächte Schmalkalden In dieser Woche präsentiert der Kulturverein Villa K wieder die Sommerfilmnächte im Schlosshof der Wilhelmsburg Schmalkalden. Wer einen Film bei der 30. Auflage (!) der Filmnächte erleben will, muss sich sputen: Freitag (29.07.) läuft "Nebenan" und Samstag (30.07.) "King Richard". »Webseite DDR-Kunst im Pavillon Bevor im Eisenacher KUNSTPavillon weitere Sanierungsarbeiten beginnen, bleibt die Zeit für die spannende Ausstellung "Zwischenschau 1" von Hans-Peter Albrecht mit Auszügen aus dem über 60-jährigen Schaffen als freischaffender Diplom Grafiker in der DDR. Die Vernissage findet am 29. Juli, um 19 Uhr im KUNSTPavillon statt. »Facebook Sonneberger Schlaglichter in Judenbach Mit der Wanderausstellung "Die Tore gehen auf" startet die Stiftung Judenbach ab 29. Juli die erste von drei Ausstellungen über "Sonneberger Schlaglichter – Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Zeitgeschehen". Zu sehen sind eindrucksvolle Dokumentationen zur Grenzöffnung im Sonneberger Raum im Jahre 1989. »Facebook Rad Rave in Erfurt Am 30. Juli präsentieren unter andem der ENkL e.V. den ersten Erfurter Rad Rave! Mit dem Rad geht's durch die Stadt, und an vier Stationen sorgen vier DJ's für den passenden Soundtrack. Treffpunkt ist 13 Uhr am Hirsch-Heinrich-Sommergarten in der Rubensstraße, das Finale dann im Stattstrand-Biergarten am Zughafen. »Facebook Sebastian ist krank Am 1. August heißt es im Café Wagner in Jena zum 55. Mal: Sebastian ist krank! Auf Jenas junge, beste und einzige monatliche Lesebühne steigen wieder Slam-Poeten, Storyteller, Lyriker, Prosaisten und Ex-Grundschüler. Ihr dürft gespannt sein. Los geht's 20 Uhr. »Facebook Inspiration Altenstein Vom 6. bis 27. August veranstaltet die Jugendkunstschule Wartburgkeis wieder ihre Sommerakademie im Schloss- und Landschaftspark Altenstein bei Bad Liebenstein. In ein bis zweitägigen Kursen zum Skizzieren, Radieren oder Aquarellmalen können sich Interessierte von der wunderbaren Umgebung inspirieren lassen. »Facebook Pappe Open Air Am 19. und 20. August gibt's in der Alten Papierfabrik Greiz wieder das alljährliche Pappe-Open-Air. Nicht weniger als sieben Bands stehen auf der Bühne - von Riot! Wave über Ska bis Balkan Jazz ist für alle etwas dabei. Und am Samstag ist Familiennachmittag mit Kindertheater. »Webseite Open Air, bitte sehr! Ebenfalls am 19. und 20. August heißt es in Lauscha: Open Air, bitte sehr! Das antifaschistische Festival, an dem auch das Kulturkollektiv Goetheschule beteiligt ist, will Kulturen jenseits des Mainstreams und auf dem Dorf am Leben erhalten. Das Line-Up kann sich jedenfalls sehen lassen! »Facebook IMPRESSUM LAG Soziokultur Thüringen e.V. Thüringen mit dem Soziokultur-Reiseführer entdecken: Keine Neuigkeiten mehr erhalten? »Newsletter abbestellen Datenschutzhinweis: Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten erfolgt gemäß der aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung unter www.soziokultur-thueringen.de/datenschutz.html.
|