Die Juni-Ausgabe des Magazins von Kultur Management Network beschäftigt sich im Schwerpunkt mit einer Frage, die sich viele Kultureinrichtungen immer wieder stellen: Wie gelingt es, freiwilliges Engagement und Ehrenamt wertschätzend und dauerhaft in die Arbeitsabläufe zu integrieren? Unter anderem auch mit einem Interview zu unserem Weiterbildungsprogramm KULTUR LAND BILDEN.
Die Juni-Ausgabe der Zeitung Politik & Kultur beschäftigt sich u.a. mit dem Krieg in der Ukraine und der Frage, welche Rolle die Künste in dieser Umbruchszeit spielen können. Thematischer Schwerpunkt der Ausgabe ist "Antisemitismus. Jüdischer Alltag in Deutschland".
Die gerade erschienene Mai-Ausgabe der Zeitschrift Politik & Kultur des Deutschen Kulturrats richtet den Blick auf das Thema: "Von Haute Couture bis Massenproduktion: Wie tickt die Modeindustrie?"
Die April-Ausgabe der Zeitschrift Politik & Kultur beschäftigt sich in ihrem Schwerpunkt mit dem Krieg in der Ukraine und den Reaktionen aus der Kulturszene.
Die März-Ausgabe der Zeitschrift Politik & Kultur ist gerade erschienen. Im Schwerpunkt beschäftigen sich die Autor:innen mit dem Genre Fotografie - gestern und heute.
Kreativ auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren, ist der Soziokultur immanent. So wurden besonders während der Pandemie viele neue Veranstaltungsformen und -formate entwickelt und erprobt. Die neue Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur stellt diese konkret vor.
Die neue Doppelausgabe der Zeitung Politik & Kultur zieht unter anderem eine kulturpolitische Bilanz der Ära Merkel und blickt auf die Herausforderungen der neuen Koalition.
Seit einem halben Jahrhundert gibt es die Soziokultur, und von Anfang an wirken Frauen daran entscheidend mit. Ihnen widmet sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur.
Der neue Sammelband "Die Corona-Chroniken Teil 1 – Corona vs. Kultur in Deutschland" des Deutschen Kulturrats zeigt, wie sich die Lage in den verschiedenen Kulturbereichen seit Beginn der Pandemie entwickelt hat. Welche kurz- und mittelfristigen Auswirkungen gibt es? Welche Hilfsmaßnahmen wurden umgesetzt, um den Kultursektor zu unterstützen? Welche politischen und gesellschaftlichen Forderungen bestehen?
Ob der Kulturbetrieb zukunftsfähig ist oder nicht, hängt unmittelbar mit den Menschen zusammen, die in den Kultureinrichtungen arbeiten. Wie sich diese entsprechend entwickeln und ihre Potenziale entfalten können, beleuchtet die August-Ausgabe des Magazins von Kultur Management Network.
Der Thüringer Soziokultur-Reiseführer „Pappe, Peng & Paradiese“ stellt 77 der aufregendsten Kulturspielplätze im Freistaat vor und ist damit der perfekte Begleiter für den Kultursommer. Als Druckausgabe im handlichen Taschenformat jetzt bestellen - oder online auf Entdeckungstour gehen.
Das neue Magazin von Kultur Management Network geht einer Frage auf den Grund, die in den letzten Monaten für viele Kultureinrichtungen relevant geworden ist: Wer schaut sich die digitalen Angebote und Veranstaltungen an? Und: Welche Erwartungen und Bedürfnisse hat das digitale Publikum?
Die Juni-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, beschäftigt sich unter anderem mit der kulturellen Welt der Insekten, dem neuen Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen und der sozialen Absicherung von Selbständigen.
Im urbanen Kontext nimmt die Soziokultur einen festen Platz ein, aber auch auf dem Land ist sie längst fest verwurzelt. Als Ort für Begegnung und Bildung, Kreativität und Kunst ist sie oft der einzige kulturelle "Player".
Die Mai-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, beschäftigt schwerpunktmäßig mit dem Thema "Arbeiterkultur: Zwischen Tradition und Moderne. Wie arbeiten wir?"
Die neue Ausgabe von "Kultur & Politik", der Zeitung des Deutschen Kulturrats, richtet im Schwerpunkt den Fokus auf den jüdischen Alltag in Deutschland heute.