Termine
Aktuelle Fachveranstaltungen
Nachhaltige Kulturarbeit - Fachtag + Werkstatt
Viele Kultureinrichtungen und Initiativen legen inzwischen großen Wert auf eine ressourcen- und umweltschonende Kulturarbeit. Das reicht von der Beschaffung über Mobilität, Logistik und Gastronomie bis hin zum Gebäudemanagement. In der zweitägigen Kooperationsveranstaltung möchten wir für das Feld sensibilisieren, konkrete Ansätze und Ideen austauschen – und diese im Nachgang in ausgewählten soziokulturellen Einrichtungen auch ausprobieren.
Termin: 26. und 27. März 2019
Ort: Jugend- und Kulturzentrum mon ami, Goetheplatz 11, 99435 Weimar
PROGRAMM FACHTAG (26. MÄRZ)
Der Fachtag bietet eine grundlegende Einführung in das Thema mit seinen vielfältigen Facetten und die Möglichkeit zur Vernetzung. Er richtet sich an interessierte Akteure und Entscheidungsträger der Kulturlandschaft.
10:00 – 10:30 Uhr
Eintreffen und Begrüßungskaffee
10:30 – 11:45 Uhr
Begrüßung und thematischer Impuls Nachhaltige Kulturarbeit
Vortrag mit Davide Brocchi |Sozialwissenschaftler und Publizist, Köln
Improtheater Mensch, Steve!, Jena
11:45 – 12:45 Uhr:
Klimaneutral veranstalten
An- und Abreise, Beleuchtung, gastronomische Versorgung, Abfall – all das verursacht CO2-Emissionen. Aber wieviel eigentlich? Und wann ist eine Veranstaltung klimaneutral?
Vortrag mit Heiko Griebsch | ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Jena
12:45 – 13:45 Uhr
Mittagessen
13:45 – 14:45 Uhr
Fair und nachhaltig beschaffen
Ob für Büro, Gastronomie oder Öffentlichkeitsarbeit – Wie kann die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen dauerhaft nachhaltiger gestaltet werden?
Vortrag mit Nicole Saile | Fair-Trade-Handelsberaterin, Berlin
14:45 –15:45 Uhr
Was macht gute Bildung für nachhaltige Entwicklung aus?
Was hat BNE eigentlich mit Kulturarbeit zu tun? Was bedeutet es für die Einrichtung und die Programmgestaltung? Und welche erfolgversprechenden
Methoden können angewandt werden?
Vortrag mit Martin Abramowski | Nachhaltigkeitszentrum Thüringen/Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Arnstadt
15:45 – 17:00 Uhr
Abschluss mit Vernetzungskaffee und Gebäck
Zeit für Austausch, Fragen und Kontaktpflege
PROGRAMM WERKSTATT (27. MÄRZ)
Die Werkstatt richtet sich insbesondere an Kulturschaffende der soziokulturellen Szene in Thüringen, die – auf der Grundlage der Fachimpulse des Vortrages – für ihre Initiative oder Einrichtung gemeinsam mit Experten praxisnahe Anwendungsformen erarbeiten möchten. Zielsetzung ist die Ausarbeitung erster, konkreter Schritte und Nachhaltigkeitsmaßnahmen für eigene Veranstaltungen, die Beschaffung und Programmgestaltung.
9:30 – 10:45 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Impuls des Theaterkollektivs edgarundallan, Hildesheim
10:45 – 12:45 Uhr
Arbeit in drei Werkstatt-Gruppen
Gruppe 1: Klimaneutralität konkret
Am konkreten Beispiel der Veranstaltung selbst sowie an weiteren Praxisbeispielen der Teilnehmenden wird aufgezeigt, welche Faktoren die Klimaneutralität beeinflussen und mit welchen Maßnahmen die CO2-Emission verringert werden kann.
Helfried Schmidt, Jugend- und Kulturzentrum mon ami, Weimar
Heiko Griebsch, ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Jena
Gruppe 2: Fair und nachhaltig beschaffen
Welche konkreten Möglichkeiten gibt es dafür in Thüringen? Welche Erfahrungen und guten Beispiele haben die Teilnehmenden gesammelt? Wo sind Grenzen?
Nicole Saile, Fair-Trade-Handelsberaterin, Berlin
Falko Lehmeier, Stadtverwaltung Gotha
Gruppe 3: Sei nachhaltig und sprich darüber!
Wie gelingt es, sowohl die eigene Kultureinrichtung als auch die Gäste und Zielgruppen mit auf den Weg zu nehmen? Welche Argumente überzeugen? Welche Methoden schlagen ein?
Juliane Döschner, FreiRaum-Jena e.V./Kulturschlachthof Jena
Martin Abramowski, Nachhaltigkeitszentrum Thüringen/Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Arnstadt
Theaterkollektiv edgarundallan
12:45 – 13:45 Uhr
Mittagessen
13:45 – 15:30 Uhr
Arbeit in drei Werkstatt-Gruppen (zweiter Durchlauf)
Die Teilnehmenden können die Gruppe wechseln.
15:30 – 16:00 Uhr
Abschlussplenum und Ausblick
ANMELDUNG
Der Teilnahmebeitrag für den Fachtag beträgt 20 Euro, für beide Tage 30 Euro (inklusive Verpflegung). Der Beitrag ist am Veranstaltungstag in bar zu zahlen.
Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme an der Werkstatt ist die Teilnahme am Fachtag. Die Teilnehmerzahl der Werkstatt ist begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.
Die Anmeldung kann entweder über unser Online-Formular erfolgen oder per E-Mail/Fax mit dem pdf-Anmeldeformular. Wir bitten um Anmeldung bis zum 18. März 2019.
KONTAKT
Universität Hildesheim
Institut für Kulturpolitik
Dr. Christian Müller-Espey
Universitätsplatz 1
31134 Hildesheim
muellere@uni-hildesheim.de
Eine Kooperationsveranstaltung von Universität Hildesheim, Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V., Zukunftsfähiges Thüringen e.V., RENN.mitte und LAG Soziokultur Thüringen e.V. | Gefördert durch: Fonds Nachhaltigkeitskultur und Thüringer Staatskanzlei