Termine
Aktuelle Fachveranstaltungen
Seminar/Austausch: Jurys überzeugen und Fördergelder erhalten. Antragstexte prägnant verfassen

Wer öffentliche Fördermittel für das eigene Vorhaben beantragt, muss neben dem Kostenfinanzierungsplan eine Projektbeschreibung verfassen. Dabei kommt es nicht auf werbewirksame Formulierungen an, sondern auf eine möglichst prägnante und konkrete Beschreibung des eigenen Vorhabens, die u.a. folgende Fragen beantwortet: Welche Ziele sollen erreicht werden – und wie? Wie ist das konkret überprüfbar? Auf Grundlage einer prägnanten und gut strukturierten Projektbeschreibung, die das beantwortet, lässt sich überzeugender dafür argumentieren, dass das eigene Projekt förderwürdig ist.
In diesem Workshop lernen Teilnehmende, wie eine gute Projektbeschreibung strukturiert ist. Auf einen theoretischen Input folgen praxisorientiere Übungen, in denen die Teilnehmenden fiktive Antragstexte lesen, bewerten und gemeinsam Verbesserungsvorschläge diskutieren. Damit erwerben sie praktische Kompetenzen, die die eigene Antragsstellung unterstützen.
Inhalte: Projektziele definieren, SMART-Kriterien, Projektverlauf erläutern, Methoden beschreiben, an Förderrichtlinien anknüpfen, Förderwürdigkeit begründen, prägnante Formulierungen
Dieses Seminar ist Teil unserer Reihe MITTWOCHS UM 5, die wir in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Nordhausen veranstalten.
Referentin: Kathrin Schremb
Termin: Mittwoch, 09.10.2024, 17:00–20:00 Uhr
Ort: Jugendclubhaus Nordhausen, Käthe-Kollwitz-Str. 10, 99734 Nordhausen
Kosten: 30,-/ 20,-*
Anmeldeschluss: 02.10.2024
» Alle Infos zum Seminar und Anmeldung unter: www.kulturlandbilden.de
Die Weiterbildung findet im Rahmen von KULTUR LAND BILDEN statt, einem gemeinsamen Kooperationsprojekt der LAG Soziokultur Thüringen mit dem Thüringer Theaterverband und der LAG Spiel und Theater in Thüringen.
*Für Mitglieder der LAG Soziokultur Thüringen, des Thüringer Theaterverbandes und der LAG Spiel und Theater in Thüringen