Termine
Aktuelle Fachveranstaltungen
openTransfer CAMP Zusammenhalt
Eine starke, widerstandsfähige und vernetzte Zivilgesellschaft ist wichtiger denn je. Das openTransfer CAMP Zusammenhalt bringt engagierte Macher:innen aus Ostdeutschland und ihre Verbündeten zusammen, um gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln, sich auszutauschen und Visionen umzusetzen.
Mit dem openTransfer CAMP will die Stiftung Bürgermut mit ihren Partnern Plattform e.V. aus Erfurt, der Gesellschaft für Freiheitsrechte und weiteren Netzwerkpartner:innen einen offenen Raum für Vernetzung & Austausch unter Engagierten, gegenseitige Unterstützung & Best Practices, fachliche Impulse & neue Werkzeuge für die Praxis sowie Raum zum Auftanken – weil Engagement Kraft braucht.
- 19.–20. Juni 2025
- Kontor Erfurt, Hugo-John-Str. 8, 99086 Erfurt
Das Programm steht in diesem Jahr unter dem Motto "Stabil bleiben - Jetzt erst recht!"
An Tag 1 setzen die Macher:innen ihre Themen auf die Agenda - im Rahmen eines Barcamps. Mit dabei ist beispielsweise der fahrende Demokratie-Rat metro_polis, der in Leipziger und Dresdner Straßenbahnen Menschen zu gesellschaftlich kontroversen Fragestellungen ins Gespräch bringt und in Erfurt seine Methoden und Erfahrungen teilt. Über queeren Aktivismus im ländlichen Raum spricht Aktivist:in Ocean Hale Meißner aus Döbeln. Weitere Sessions greifen die Themen (überparteiliche) Haustürbesuche auf, um Menschen für die Demokratie zurückzugewinnen, hinterfragen Barrieren in der Zivilgesellschaft u.v.m. Erste Hilfe bei Rechtsfragen zu infrage gesteller Gemeinnützigkeit gibt die Gesellschaft für Freiheitsrechte. Die im Rahmen des CAMPs gezeigte Ausstellung “Weiter sagen. Was uns ostdeutsche Umbruchserfahrungen für die Zukunft lehren” lädt zum Erzählcafé.
Tag 2: Stärkende Workshops und Vor-Ort-Einblicke
Der zweite Tag bietet Raum für Workshops und Exkursionen in Erfurt und Umgebung. Wie können wir, als demokratische Zivilgesellschaft, unsere Grundrechte und unsere Verfassung vor autoritär-populistischen Strategien schützen? Im Workshop mit dem Thüringen-Projekt kann hieran ebenso gefeilt werden wie im Workshop zu erfolgreichen Lobbystrategien angesichts schwindender öffentlicher Fördermittel und Anfechtungen der Gemeinnützigkeit. Weiter auf dem Programm stehen ein Training für eine starke Stimme und Präsenz im „Free Voice – Free Mind“-Workshop sowie Praxiseinblicke bei Orten des Engagements und des Gedenkens in Erfurt.