Termine

Aktuelle Fachveranstaltungen

Nachhaltige Kulturarbeit - Fachtag + Werkstatt

Viele Kultureinrichtungen und Initiativen legen inzwischen großen Wert auf eine ressourcen- und umweltschonende Kulturarbeit. Das reicht von der Beschaffung über Mobilität, Logistik und Gastronomie bis hin zum Gebäudemanagement. In der zweitägigen Kooperationsveranstaltung möchten wir für das Feld sensibilisieren, konkrete Ansätze und Ideen austauschen – und diese im Nachgang in ausgewählten soziokulturellen Einrichtungen auch ausprobieren.

Termin: 26. und 27. März 2019
Ort:
Jugend- und Kulturzentrum mon ami, Goetheplatz 11, 99435 Weimar

PROGRAMM FACHTAG (26. MÄRZ)

Der Fachtag bietet eine grundlegende Einführung in das Thema mit seinen vielfältigen Facetten und die Möglichkeit zur Vernetzung. Er richtet sich an interessierte Akteure und Entscheidungsträger der Kulturlandschaft.

10:00 – 10:30 Uhr
Eintreffen und Begrüßungskaffee

10:30 – 11:45 Uhr
Begrüßung und thematischer Impuls Nachhaltige Kulturarbeit
Vortrag mit Davide Brocchi |Sozialwissenschaftler und Publizist, Köln
Improtheater Mensch, Steve!, Jena

11:45 – 12:45 Uhr:
Klimaneutral veranstalten

An- und Abreise, Beleuchtung, gastronomische Versorgung, Abfall – all das verursacht CO2-Emissionen. Aber wieviel eigentlich? Und wann ist eine Veranstaltung klimaneutral?
Vortrag mit Heiko Griebsch | ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Jena

12:45 – 13:45 Uhr
Mittagessen

13:45 – 14:45 Uhr
Fair und nachhaltig beschaffen
Ob für Büro, Gastronomie oder Öffentlichkeitsarbeit – Wie kann die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen dauerhaft nachhaltiger gestaltet werden?
Vortrag mit Nicole Saile | Fair-Trade-Handelsberaterin, Berlin

14:45 –15:45 Uhr
Was macht gute Bildung für nachhaltige Entwicklung aus?
Was hat BNE eigentlich mit Kulturarbeit zu tun? Was bedeutet es für die Einrichtung und die Programmgestaltung? Und welche erfolgversprechenden
Methoden können angewandt werden?
Vortrag mit Martin Abramowski | Nachhaltigkeitszentrum Thüringen/Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Arnstadt

15:45 – 17:00 Uhr
Abschluss mit Vernetzungskaffee und Gebäck
Zeit für Austausch, Fragen und Kontaktpflege

PROGRAMM WERKSTATT (27. MÄRZ)

Die Werkstatt richtet sich insbesondere an Kulturschaffende der soziokulturellen Szene in Thüringen, die – auf der Grundlage der Fachimpulse des Vortrages – für ihre Initiative oder Einrichtung gemeinsam mit Experten praxisnahe Anwendungsformen erarbeiten möchten. Zielsetzung ist die Ausarbeitung erster, konkreter Schritte und Nachhaltigkeitsmaßnahmen für eigene Veranstaltungen, die Beschaffung und Programmgestaltung.

9:30 – 10:45 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Impuls des Theaterkollektivs edgarundallan, Hildesheim

10:45 – 12:45 Uhr
Arbeit in drei Werkstatt-Gruppen

Gruppe 1: Klimaneutralität konkret
Am konkreten Beispiel der Veranstaltung selbst sowie an weiteren Praxisbeispielen der Teilnehmenden wird aufgezeigt, welche Faktoren die Klimaneutralität beeinflussen und mit welchen Maßnahmen die CO2-Emission verringert werden kann.
Helfried Schmidt, Jugend- und Kulturzentrum mon ami, Weimar
Heiko Griebsch, ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Jena

Gruppe 2: Fair und nachhaltig beschaffen
Welche konkreten Möglichkeiten gibt es dafür in Thüringen? Welche Erfahrungen und guten Beispiele haben die Teilnehmenden gesammelt? Wo sind Grenzen?
Nicole Saile, Fair-Trade-Handelsberaterin, Berlin
Falko Lehmeier, Stadtverwaltung Gotha

Gruppe 3: Sei nachhaltig und sprich darüber!
Wie gelingt es, sowohl die eigene Kultureinrichtung als auch die Gäste und Zielgruppen mit auf den Weg zu nehmen? Welche Argumente überzeugen? Welche Methoden schlagen ein?
Juliane Döschner, FreiRaum-Jena e.V./Kulturschlachthof Jena
Martin Abramowski, Nachhaltigkeitszentrum Thüringen/Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Arnstadt
Theaterkollektiv edgarundallan

12:45 – 13:45 Uhr
Mittagessen

13:45 – 15:30 Uhr
Arbeit in drei Werkstatt-Gruppen (zweiter Durchlauf)
Die Teilnehmenden können die Gruppe wechseln.

15:30 – 16:00 Uhr
Abschlussplenum und Ausblick

ANMELDUNG

Der Teilnahmebeitrag für den Fachtag beträgt 20 Euro, für beide Tage 30 Euro (inklusive Verpflegung). Der Beitrag ist am Veranstaltungstag in bar zu zahlen.

Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme an der Werkstatt ist die Teilnahme am Fachtag. Die Teilnehmerzahl der Werkstatt ist begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.

Die Anmeldung kann entweder über unser Online-Formular erfolgen oder per E-Mail/Fax mit dem pdf-Anmeldeformular. Wir bitten um Anmeldung bis zum 18. März 2019.

» zum Online-Anmeldeformular

» zum pdf-Anmeldeformular

KONTAKT

Universität Hildesheim
Institut für Kulturpolitik
Dr. Christian Müller-Espey
Universitätsplatz 1
31134 Hildesheim
muellere@uni-hildesheim.de

Zurück