Aktuelles
Nachrichten & Informationen
Publikationen
Neue Ausgabe der Politik & Kultur zu "Deutsche Sprache & Sprachkultur" erschienen
Wie hat sich die deutsche Sprache im Laufe der Geschichte entwickelt? Wie wird Sprache überhaupt erworben? Welche Bedeutung kommt regionalen Dialekten zu? Wie ist es um Minderheitensprachen bestellt? Wie geht Leichte Sprache; was unterscheidet sie von Einfacher Sprache? Wie verändert sich Sprache – und welche Rolle spielt dabei Jugendsprache?
Auf 13 Seiten haben sich 20 Autorinnen und Autoren in der neuen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, diesen Fragen und mehr gewidmet. Beiträge des Schwerpunkts "Deutsche Sprache & Sprachkultur" sind u.a.:
- Die (gefühlt) kürzeste Geschichte der deutschen Sprache: "Deutsch im Wandel" von Stefan Hartmann
- Vier Fragen an Kathrin Kunkel-Razum: "Was steht im Duden?" von Kathrin Kunkel-Razum
- Die sprachpolitischen Positionen im Grundsatzprogramm der AfD: "Die Renaissance der Sprachpolitik" von Henning Lobin
- Markus Meincke im Gespräch: "'Jedes Land hat eine eigene Gebärdensprache'" von Markus Meincke und Sandra Winzer
- Wie Leichte und Einfache Sprache kulturelle Zugänge schaffen: "Die Abkehr vom Elfenbeinturm" von Anja Dworski
- Mehrsprachigkeit in Deutschland: "Sprachliche Bildung neu denken" von Till Woerfel
- Jugendsprachen: ein Faktor sprachlichen Wandels: "Spiegel der Zeit" von Eva Neuland
- Anglizismen in der deutschen Sprache: "Bedrohung oder Bereicherung?" von Karin Pittner
- Geschlechtersensibler Sprachgebrauch und Gesellschaft: "Wer ändert Sprache?" von Horst J. Simon
- Regionale Dialekte und ihre Ausprägungen: "Sprachliche Vielfalt" von Mechthild Habermann
- Minderheitensprachen am Beispiel der sorbischen Sprachen: "Diskriminierung gehört für viele zum täglichen Leben" von Eduard Werner
Weitere Themen der Ausgabe sind:
- Die Freiheit der Künste sichern: Rechte Angriffe auf die Kultur und der Wunsch nach einem Bekenntnis
- Brettspielend demokratiefähig werden: Das gemeinsame Spielen ist kulturelle Praxis und kann auch ein politischer Akt sein
- Raus aus der kulturellen Unsichtbarkeit: Wie können indigene Kulturschaffende mehr Raum und Unterstützung erhalten?
- Die Länder wollen in einem Reformmedienstaatsvertrag Ideen für den Umbau des öffentlich-rechtlichen Systems zusammenführen