Aktuelles

Nachrichten & Informationen

Ausschreibungen

Landesprojektförderung Soziokultur: Hinweise zur digitalen Antragstellung (bis 15.10.2025)

Das Einreichen von Anträgen auf Projektförderung für den Bereich Soziokultur im Rahmen der "Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst" beim Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist ab diesem Jahr nur noch digital möglich. Dafür ist eine Anmeldung beim Online-Portal ThAVEL notwendig. Wir haben hierzu nachfolgend Hinweise für Antragsteller*innen zusammengestellt.

ANMELDUNG/REGISTRIERUNG

Bevor das Antragsformular ausgefüllt werden kann, müssen sich die Antragsteller*innen im ThAVEL (Thüringer Antragsmanagementsystem für Verwaltungsleistungen) anmelden. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Anmeldung über das BundID-Konto:

  • Über das BundID-Konto können Privatpersonen digital Anträge in verschiedenen Verwaltungsbereichen stellen. Auch wenn es sich um ein "privates" Konto handelt, kann hierüber auch die Antragstellung z.B. für den eigenen Verein laufen.
  • Wer noch kein BundID-Konto hat, hat vier Möglichkeiten, sich zu identifizieren und ein solches Konto zu erstellen: (1) über den Online-Ausweis, (2) über die EU-Identität, (3) über das private ELSTER-Zertifikat oder (4) über Benutzername und Passwort. Die Anmeldung erfolgt in wenigen Minuten.

2. Anmeldung über Mein Unternehmenskonto:

  • Dies ist die Option für Organisationen/Vereine und Einzelunternehmer, die den Zugang zur Antragstellung nicht über eine "Privatperson" herstellen wollen, sondern über die Organisation, den Verein oder den Einzelunternehmer. Die Identifizierung erfolgt über das ELSTER-Zertifikat der Organisation (nicht über das private).
  • Achtung: Wer als Verein noch kein ELSTER-Zertifikat hat, muss es zunächst beantragen. Die Zusendung des Passworts kann bis zu zwei Wochen dauern.

PROJEKTANTRAG AUSFÜLLEN

Nach Anmeldung gelangt man zum digitalen Antragsformular. Das Formular ist im Aufbau ähnlich dem früheren Papierformular. Da die größeren Textfelder (z.B. Projektidee, Ziele, Aktivitäten) noch keine Zeichenzahlbegrenzung haben, bittet das TMBWK, die Texte möglichst kurz und kompakt zu halten.

Am Ende der Antragsbearbeitung muss die letzte Seite ausgedruckt, unterschrieben, eingescannt und anschließend wieder hochgeladen werden.

Hinweis zu Punkt 1.8 des Antrags "Zustimmung bzw. Bestätigung des Finanzierungsanteils der Kommune": Die von der Kommune unterschriebene Seite (sofern erforderlich) kann der Antragsteller oder die Kommune selbst per E-Mail an die zuständige Ansprechperson im TMBWK oder an poststelle@tmbwk.thueringen.de zuschicken. Wichtig ist, dass hier immer die Projektbezeichnung, der Antragsteller sowie die ThAVEL-Vorgangsnummer angegeben wird, damit das Blatt bzw. die E-Mail dem jeweiligen Vorgang eindeutig zugeordnet werden kann.

Wenn der Antrag erfolgreich eingereicht wurde, wird im System ein neuer Vorgang angelegt. Wenn Dokumente zum Antrag nachgereicht werden müssen oder zum Beispiel einen Änderungsantrag gestellt werden möchte, dann sollte das ausschließlich per E-Mail an die zuständige Ansprechperson geschehen. Das TMBWK bittet im Zuge der Digitalisierung der Verwaltung darum, zukünftig sämtlichen Schriftverkehr nur noch digital einzureichen und keine Papierdokumente mehr zu schicken.

Sollten trotzdem noch Papieranträge eingehen, werden diese per E-Mail zurückgeschickt, mit der Bitte um Online-Antragstellung über ThAVEL. Die Originalanträge werden anschließend vernichtet und nicht bearbeitet. Sollte der Papierantrag innerhalb der Antragsfrist (bis 15. Oktober) eingegangen sein, müssen die Antragsteller diesen trotzdem noch über ThAVEL einreichen. In diesen Fällen gilt aber der Papierantrag als fristgerecht eingegangen und der nachgereichte „verspätete“ Onlineantrag muss schnellstmöglich nachgereicht werden.

» Weitere Informationen und der Link zur digitale Antragstellung im ThAVEL: www.bildung.thueringen.de/kultur/foerderungen

Rückfragen können an die zuständige Ansprechperson beim TMBWK gerichtet werden. Bei Anträgen im Bereich Soziokultur können wir als LAG Soziokultur Thüringen auch gerne beraten (info@soziokultur-thueringen.de, Tel. 0361 6578528).

Wir wünschen eine erfolgreiche Antragstellung!

Zurück