Aktuelles

Nachrichten & Informationen

Publikationen

KMK-Magazin zum Thema Ländliche Räume

Die aktuelle Ausgabe des Magazins von Kultur Management Network (KMK) widmet sich den Potentialen und Herausforderungen von Kulturarbeit jenseits der urbanen Zentren – mit kritischem Blick und überraschenden Perspektiven.

Ländliche Kulturarbeit ist mehr als Kirmes, Trachtenverein und Blasmusik – sie ist Experimentierraum, Möglichkeitsraum, Lebensraum, Raum für demokratisches Miteinander und ehrenamtliches Engagement. Hier entstehen neue Formate jenseits etablierter Institutionen, getragen von engagierten Menschen, oft mit wenig Mitteln, aber viel Nähe, Austausch und Erfindungsgeist. Während immer mehr Menschen das Land als Lebensort neu entdecken, bleibt Kulturpolitik aber häufig oft urbane Zentren fokussiert oder zieht den ländlichen Raum für die Finanzierung der Stadtkultur mit heran.

Dabei zeigen gerade ländliche Räume, was Kultur leisten kann, wenn sie unter schwierigen Bedingungen Wurzeln schlägt: mit wenig Förderung, knapper Infrastruktur – aber mit starker Gemeinschaft. Diese Angebote sind durchaus auch Entdeckungsreisen aus urbanen Räumen wert. Im Schwerpunkt der Juni-Ausgabe des KMK-Magazins widmen sich die Autor*innen deshalb neben dem Status quo auch den Potenzialen und Herausforderungen der Kulturarbeit jenseits der Metropolen – mit kritischem Blick und überraschenden Perspektiven.

Beiträge des Schwerpunkts

  • Ländliche Räume sind keine kulturelle Provinz – Interview mit Bernward Tuchmann und Markus Morr
  • Kulturförderung im ländlichen Raum oder: War da was? - von Anika Maßmann
  • Strukturschwäche als Transformationserleichterung - von David Adler
  • Kultur als Innovationstreiber im ländlichen Raum - Interview von Annette Jagla mit Tanja Lütje und Rabea Breiner
  • Kulturverwaltung und -management in ländlichen Regionen – von Regina Göschl
  • Lächeln oder belächelt werden? – von Hannah Bregler und Sven Jenkel
  • Lernen aus der Vergangenheit – Gestalten für die Zukunft – von Liva Gramlow
  • Identitätsstarke Dritte Orte? – von Sandra Pfeiffer, Tino Zihlmann und Gernot Wolfram

» Zum KMN-Magazin 184 "Ländliche Räume"

Zurück