Aktuelles

Nachrichten & Informationen

Kulturpolitik

Energiekrise und Kultureinrichtungen: Was tun?

Die Energiekrise verschärft sich und wird in den nächsten Monaten auch Folgen für Kultureinrichtungen haben. Wie können die steigenden Kosten finanziert werden? Und wo kann gespart werden? Wir bündeln die aktuellen Föorderprogramme, kulturpolitischen Stellungnahmen und Handlungsempfehlungen. (Stand: 21.03.2023)

Förderprogramme

  • "Kulturfonds Energie" des Bundes
    Der Fonds mit einem Volumen von 1 Mrd. Euro soll Kulturorte und Kulturveranstalter bei der Bewältigung der Energiemehrkosten unterstützen. Eine Unterstützung für Künstlerinnen und Künstler ist nicht vorgesehen. Im Jahr 2023 stehen für das Programm 750 Millionen Euro zur Verfügung, und 2024 noch einmal 250 Millionen Euro. Anträge können ab 1. April 2023 von privaten und öffentlichen Kultureinrichtungen, soziokulturelle Zentren, Einrichtungen der kulturellen Bildung sowie von Kulturveranstaltern gestellt werden. » Weitere Infos

  • Härtefallhilfen der Thüringer Staatskanzlei:
    Mit einem Volumen von bis zu 11 Mio. sollen Kultureinrichtungen im Freistaat unterstützt werden. Das Programm ist noch in Abstimmung.

  • Thüringer Existenzsicherungsprogramm
    Das Programm richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (hierzu zählen auch Genossenschaften, gGmbHs oder wirtschaftliche Zweckbetriebe von Vereinen), deren Energiekosten sich mindestens verdoppelt haben und denen deshalb absehbar eine Zahlungsunfähigkeit droht. Die Höhe der gewärten Billigkeitsleistung berechnet sich aus der Differenz der Energieaufwendungen in 2022 und den tatsächlichen Energieaufwendungen aus dem Referenzjahr 2021. Anträge können bis zum 31.03.2023 eingereicht werden. Das Programm ist als Flankierung des geplanten Härtefallprogramms des Bundes ausgelegt. Alle Informationen zur Antragstellung finden sich auf der Programmplattform bei der Thüringer Aufbaubank: www.aufbaubank.de/Foerderprogramme/Thueringer-Existenzsicherungsprogramm

Kulturpolitische Stellungnahmen

  • Die Energiemilliarde für die Kultur kommt!
    Bundesverband Soziokultur fordert differenziertes Ermessen beim Einsparpotential und zusätzliche Investitionsförderung
    08.11.2022 » Link

  • Energiekrise: Eine Milliarde Euro für die Kultur jetzt sicher
    Deutscher Kulturrat dankt Kulturstaatsministerin Claudia Roth und mahnt weitere Unterstützungen an
    03.11.2022 » Link

  • Soziokultur braucht "Kulturfonds Energie" und nachhaltig wirksame Investitionen
    Bundesverband Soziokultur
    10.10.2022 » Link
  • Energiekrise: Kultur muss dauerhaft mit deutlich höheren Gaspreisen kalkulieren
    Deutscher Kulturrat begrüßt Vorschläge der Expert*nnen-Kommission Gas und Wärme im Grundsatz
    10.10.2022 » Link

  • Energiekrise: Deutscher Kulturrat fordert Kultureinrichtungen offen zu halten
    25.09.2022 » Link

  • Gemeinsame Empfehlungen für Maßnahmen im Kontext einer etwaigen Gasnotlage unter besonderer Berücksichtigung Kulturgut bewahrender Einrichtungen
    Kulturministerkonferenz, der Staatsministerin für Kultur und Medien und der kommunalen Spitzenverbände
    21.09.2022 » Link [PDF]

  • Kulturpolitische Forderungen zur Bedeutung der Kultur in der Energiekrise
    Kulturminister*innen der Länder und der Staatsministerin für Kultur und Medien
    20.09.2022 » Link [PDF]

  • Bund muss Mittel der gesamten Kultur bereitstellen Die Kulturminister:innen von Thüringen, Brandenburg, und Mecklenburg-Vorpommern begrüßen Pläne des Bundes zur Entlastung der Kultur und mahnen gleiche Verteilung der Mittel an
    Medieninformation Thüringer Staatskanzlei
    16.09.2022 » Link

  • Museen und Kultureinrichtungen müssen sich auf schwierige Energiesituation vorbereiten
    Gemeinsame Medieninformation der Thüringer Staatskanzlei und des Museumsverbandes Thüringen e.V.
    31.08.2022 » Link

  • Die Energiekrise ist auch eine Kulturkrise
    Positionierung des Präsidenten der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., Tobias J. Knoblich
    07.09.2022 » Link [PDF]

  • Entlastungspaket: 1 Milliarde Euro für die Kultur
    Deutscher Kulturrat
    05.09.2022  » Link

  • Gebündelte Informationen zur Energiekrise und seine Auswirkungen auf den Kulturbereich
    Deutscher Kulturrat
    » Link

  • Bibliotheken sind Zufluchtsorte in der Energiekrise!
    Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbandes
    24.08.2022  » Link [PDF]

Handlungsempfehlungen für Kultureinrichtungen

  • Energieeinsparungen: Jetzt praktische Handlungsempfehlungen umsetzen
    Deutscher Museumsverband
    22.08.2022  » Link

  • Handlungsempfehlungen zur Energiekrise
    Museumsverband Thüringen
    29.08.2022  » Link [PDF]

  • Checkliste und Handlungsempfehlungen zur Energieeinsparung und zum Notfallplan Gas
    Deutscher Bühnenverein und Deutsche Theatertechnische Gesellschaft
    19.08.2022  » Link [PDF]

  • Handlungsempfehlungen Sicherung der Energieversorgung
    Forum Veranstaltungswirtschaft
    01.09.2022  » Link [PDF]

  • Energieverbrauch senken – Energiekosten sparen
    DEHOGA
    Sammlungs von Sofortmaßnahmen, Checklisten, Wirtschaftlichkeitsrechner u.a. zum Energiesparen in der Gastronomie
    » Link

Zurück